Archiv der Kategorie: Ankündigungen

Es wird ernst – Aktuelle Suche nach Partizipation

(english below)

Liebe engagierte Menschen,

wir wenden uns an euch mit einem akuten Anliegen.
Die Autodidaktische Initiative (Adi e.V.) in der Georg-Schwarz-Str. 19 wird in der aktuellen Konstellation nicht mehr länger bestehen, da fast alle Menschen aus dem Kernteam im Herbst aufhören.

Nach September wird sich zeigen, ob wir den Verein ganz auflösen müssen – oder ob neue Menschen Kapazitäten und Lust haben, ihn zu übernehmen. Deswegen lest unsere Nachricht und überlegt, ob ihr Personen kennt, die sich vorstellen könnten das Projekt zu übernehmen und/oder euch verbindlich einbringen könnt.

Es wird ernst – Aktuelle Suche nach Partizipation

weiterlesen

WIR VERGEBEN UNSERE SCHAUFENSTER:

Wir haben große, schöne Schaufenster und würden uns freuen, wenn sie bespielt werden. Du hast Ideen wie – dann schreib uns gern eine E-Mail und schick wenn Du Lust hast gern ein paar Beispiele deiner Arbeiten mit. So können wir im Plenum besprechen wie wir am besten gemeinsam arbeiten und Ideen umsetzen.

We have big windows and would be thrilled if they could be used to showcase something. If you have work you’d like to exhibit or other ideas on how to do this, please write us an e-mail and send some examples of your work if you feel like it. Like that we can discuss in our weekly meeting how we can best work together and implement your ideas.

Gedenken heißt erinnern – Hanau ist überall

Wir erinnern uns an den unfassbaren Anschlag in Hanau. Solidarität. Kommt zu den Kundgebungen, wenn ihr könnt. #HanauIstÜberall.

Wir trauern um:

Ferhat Unvar

Gökhan Gültekin

Hamza Kurtović

Said Nesar Hashemi

Vili Viorel Păun,

Mercedes Kierpacz

Sedat Gürbüz

Kaloyan Velkov

Fatih Saraçoğlu

ermordet aus rassistischen Motiven. Anschließend tötete der Täter seine Mutter und sich selbst.

Informationen findet ihr u.a.:

Wir klagen an! Ein Jahr nach dem rassistischen Terroranschlag – Initiative19. Februar

190220 – Ein Jahr nach Hanau – Podcast zur Aufarbeitung des Anschlags

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist photo_2021-02-19_07-59-38-1024x1024.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist photo_2021-02-19_07-59-46-1024x1024.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist photo_2021-02-19_07-59-34-1024x1024.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist photo_2021-02-19_07-59-43-1024x1024.jpg

Mitgliederversammlung

Einladung zur ordentlichen Mitglieder – Versammlung am 25.02.2021

Liebe Mitglieder und Nutzer*innen der Autodidaktischen Initiative,
ihr seid herzlich zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am 25.02.2021 um 19.00 Uhr eingeladen. Sie findet in diesem Jahr online über Jitsi statt.

Als Tagesordnung für diese MV ist vorgesehen:

  1. Begrüßung
  2. Bericht des Vorstands über das Jahr 2020 – Aktivitäten und Finanzen.
  3. Berichte des „Büroteams“ und der Projektgruppen über ihre Arbeit
  4. Entlastung des alten Vorstands und Neuwahl eines neuen Vorstands
  5. Neuwahl der KassenprüferInnen
  6. Aussprache über Aktivitäten und Schwerpunkte für 2021
  7. Satzungsänderungen

Ergänzende Anträge oder Anregungen können gerne noch eingereicht werden. Wenn ihr teilnehmen möchtet, meldet euch unter info@adi-leipzig.net.


Mit freundlichen Grüßen
Eurer Vorstand

Deutschkurs / German course

Termin: am 06.04 um 17:00 Uhr jeden Donnerstag.

……………………………………………………………………
Selbstorganisierter Deutschkurs in der ADI

Wir treffen uns jeden Donnerstag von 17-19 Uhr zum Deutschlernen. Freiwillige Lehrkräfte bereiten Gesprächsthemen, Sprachspiele, Grammatikerklärungen und Übungen vor. Bringt gerne auch eigene Fragen oder Themen mit, mit denen wir uns beschäftigen können!

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Kurs ist für euch kostenfrei. Schaut einfach mal vorbei!

Du hast noch Fragen? Melde Dich gern bei uns unter daf@adi-leipzig.net 

……………………………………………………………………
Self-organised German classes at ADI

We meet up every Thursday from 5-7 pm to study German. Volunteer teachers prepare topics for conversation, language games, grammar explanations, and exercises. You’re of course welcome to bring your own questions and topics, too!

There is no registration required and the course is free of charge. Just drop by!

Still have questions? You can contact us at daf@adi-leipzig.net 

……………………………………………………………………
Clases de alemán auto-organizativas

Nos reunimos todos los jueves de las 5 a las 7 de la tarde, para estudiar alemán. Profes voluntari@s preparan temas de conversación, juegos de lengua, explicaciones de gramática y ejercicios. ¡Claro que puedes traer tus propios temas y preguntas también!

No hace falta inscribirse, y las clases son gratis. ¡Apúntate!

¿Aún tienes preguntas? Nos puedes contactar a daf@adi-leipzig.net 

……………………………………………

Cours d’allemand auto-organisé à l’ADI

Nous nous réunissons tous les jeudis de 17h à 19h pour apprendre l’allemand. Des enseignant_es bénévoles préparent des sujets de conversation, des jeux de langue, des explications de grammaire et des exercices. Vous êtes également invité_es à apporter vos propres questions ou sujets que nous pouvons traiter!

Une inscription n’est pas nécessaire. Le cours est gratuit pour vous. Venez simplement nous rejoindre!

Vous avez encore des questions? Contactez-nous par mail : daf@adi-leipzig.net

……………………………………………………………………




ADI bleibt zu – Solidarisiert euch!

Liebe adi-Freund*innen,

die adi wird bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Alle Kurse/LK und andere Veranstaltungen und Angebote werden ausgesetzt oder online angeboten bis sich die Lage bzgl. der Corona Pandemie wieder entspannt hat.

Wir bitten, um eurer Verständnis und bitten euch „Bleibt zu Hause“.

Es kann jede*n treffen. Passt auf euch und andere auf.

Auf bald! Eurer adi-Team

Workshop Staatskritik

Vom 17. -18.10.20 organisiert die ADI einen Wochenend-Workshop zur materialistischen Staatskritik in Leipzig.

(Anmeldung etc. unter: staatskritik@adi-leipzig.net)

Über den Staat gehen in der Linken die Interpretationen weit auseinander: für die einen ist er der Garant des Allgemeinwohls, anderen gilt er als das Instrument der kapitalistischen Klassenherrschaft und wieder andere sehen in ihm das Terrain sozialer Kämpfe. Mit der Veranstaltung wird eine Einführung in die verschiedenen Tendenzen marxistischer Staatstheorie geboten. Dabei werden in drei Themen-Komplexen die zentralen Thesen marxistischer Theorie zum Begriff des Staates präsentiert. Themen sind die instrumentelle Staatstheorie bei Lenin (Staat als Instrument der herrschenden Klasse), die relationale Staatstheorie bei Antonio Gramsci und Nicos Poulantzas (Staat als materielle Verdichtung von Kräfteverhältnissen), sowie die Reflexionen von Eugen Paschukanis über den Staat als Rechtsform  und Johannes Agnolis (Staat des Kapitals).

Als Referent ist dabei Moritz Zeiler von der Associazione delle Talpe eingeladen. Die theoretischen Ansätze werden anhand von Inputs und einem Reader bearbeitet.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Veranstaltungsort und entsprechende Corona-Auflagen werden nach der Anmeldung bekannt gegeben. Für Druckkosten und Verpflegung ist ein Spendenbeitrag von 10€ angedacht.

Uhrzeit: Sa 10 – 19 Uhr // So 10 – 16 Uhr

14.2. / 20Uhr Präsentation: „Gefährlicher Gegenstand: Eisenbahnstraße“

Am 14. Februar um 20 Uhr präsentieren Unofficial.Pictures die zweite Ausgabe ihrer Foto-Zeitung „Gefährlicher Gegenstand: Eisenbahnstraße“ in der ADI:

Seit Jahren wird rund um die Eisenbahnstraße in Leipzig immer die selbe Story wiederholt. Sie handelt immer von Kriminalität,  Drogenhandel, Messerstechereien, Schießereien, Schwarzarbeit. Frieder und Rafael vom Fotokollektiv unofficial.pictures sagen: „Ja, es gibt diese Probleme, und sie haben gesellschaftliche Ursachen, die nicht erzählt werden. Und es gibt sie hier wie anderswo, doch ist es nicht auffällig dass sie gerade rund um die Eisenbahnstraße so breit getreten werden, in den Vierteln von Leipzig wo die meisten migrantischen Menschen wohnen?“

Als im November 2018 auf der Eisenbahnstraße Sachsens erste  Waffenverbotszone eingeführt wurde und damit die schon vorher stattfindenden oft rassistischen und klassistischen  Personenkontrollen begründet und ausgebaut wurden, war das für die beiden ein Anlass, dem mit einer eigenen Publikation zu begegnen. Mit der im August 2019 veröffentlichten Foto-Zeitung „Gefährlicher Gegenstand: Eisenbahnstraße“ wollen sie den einschlägigen Berichten und Polizei-Darstellungen Stimmen aus der Nachbar*innenschaft entgegen setzen. Nun haben sie ein Crowdfunding gestartet, um noch mehr Perspektiven aus dem Viertel Raum zu geben. Bis 23. Februar könnt ihr durch eine Vorbestellung unter https://dangerous.unofficial.pictures die Erstellung einer zweiten Ausgabe der Zeitung möglich machen.

Aus den fünf langen Gesprächen in der ersten Zeitung lesen Frieder und Rafael einige anregende Passagen. Danach wollen sie sich mit euch austauschen, was ihr für Erfahrungen und Ideen zum Thema habt.

Lesekreis Ernährungssouveränität

Tagtäglich kommen wir mit Nahrungsmitteln in Kontakt – wir bereiten sie zu, essen,  laufen an ihnen in unglaublichen Mengen im Supermarkt vorbei. Den wenigsten sieht man hierbei an, woher sie kommen, wer sie produziert hat, unter welchen Bedingungen, auf welchem Boden sie gewachsen sind, und wie sie in das Regal vor uns gekommen sind. Dabei sind das die wichtigen Fragen – die, die bestimmen, welche Qualität unser Essen hat, ob Menschen für den Anbau fair entlohnt werden, und ob wir in 30 Jahren noch genau so weiter machen können. Deshalb möchten wir uns mithilfe des Buches „Genial lokal – So kommt die Ernährungswende in Bewegung“ mit dem Begriff der Ernährungssouveränität auseinandersetzen. Ernährung nicht als passiver Versorgungszustand, sondern als selbstbestimmte Teilnahme und aktive Mitgestaltung, die am Ende so viel mehr bedeutet als das, was am Ende auf unseren Tellern liegt.

Xêlata DOZ – Soliparty im UT Connewitz

Freitag 29.11 – 19:00  //  UT Connewitz

(English below)
Während des, von der Stadt Leipzig geförderten, Projekts Xêlata DOZ haben wir uns auf eine tänzerische Reise durch die verschiedene Regionen Kurdistan begeben. Über mehrere Monate haben wir Tänze aus den kurdischen Regionen im Irak, im Iran, in der Türkei und Syrien gelernt und eingeübt.

Die Xêlata DOZ Soliparty bietet die Gelegenheit einen Einblick in die Vielfältigkeit der kurdischen Kultur zu bekommen; durch einen Film, „Saz – The Key of Trust“ (Kurdische Filmtage 2019), der gezeigt wird, traditionelle kurdische Tanzperformances und Konzerte. Ihr seid alle eingeladen bis in die Nacht mitzutanzen! Gelek spas!

Xêlata DOZ – Soliparty im UT Connewitz weiterlesen

Neu: Beratung der FAU zu Diskriminierung und Sexismus am Arbeitsplatz in der ADI

Die FAU Leipzig ist eine selbstorganisierte, kämpferische Basisgewerkschaft. Unsere Strategie ist, wann immer möglich, die direkte Aktion, denn damit lässt sich meistens mehr erreichen als über den Rechtsweg oder den Betriebsrat.

Unsere Beratung zu Diskriminierung und Sexismus am Arbeitsplatz ist für Betroffene, Zeug*innen wie Unterstützer*innen, mit

– Informationen zur rechtlichen Situation, Pflichten der Chef*innen und eigenen Rechten

– Informationen zum Arbeitsrecht

– Beratung zum richtigen Verhalten als Zeug*in und zum Umgang mit diskriminierendem, gewalttätigem Verhalten

– Wie wir uns solidarisch zusammentun und gemeinsam Druck auf Arbeitgeber_innen ausüben können

– Lösungs- und Konfrontationsstrategien

Wenn du Unterstützung brauchst oder in der Arbeitsgruppe mitmachen willst, melde dich unter agfem.leipzig@fau.org, oder komm einfach vorbei:

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 17-18 Uhr in der  Autodidaktischen Initiative, Georg-Schwarz-Str. 19.

Mehr über uns: https://leipzig.fau.org/ag-fem/