Wir haben große, schöne Schaufenster und würden uns freuen, wenn sie bespielt werden. Du hast Ideen wie – dann schreib uns gern eine E-Mail und schick wenn Du Lust hast gern ein paar Beispiele deiner Arbeiten mit. So können wir im Plenum besprechen wie wir am besten gemeinsam arbeiten und Ideen umsetzen.
—
We have big windows and would be thrilled if they could be used to showcase something. If you have work you’d like to exhibit or other ideas on how to do this, please write us an e-mail and send some examples of your work if you feel like it. Like that we can discuss in our weekly meeting how we can best work together and implement your ideas.
Einladung zur ordentlichen Mitglieder – Versammlung am 25.02.2021
Liebe Mitglieder und Nutzer*innen der Autodidaktischen Initiative, ihr seid herzlich zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am 25.02.2021 um 19.00 Uhr eingeladen. Sie findet in diesem Jahr online über Jitsi statt.
Als Tagesordnung für diese MV ist vorgesehen:
Begrüßung
Bericht des Vorstands über das Jahr 2020 – Aktivitäten und Finanzen.
Berichte des „Büroteams“ und der Projektgruppen über ihre Arbeit
Entlastung des alten Vorstands und Neuwahl eines neuen Vorstands
Neuwahl der KassenprüferInnen
Aussprache über Aktivitäten und Schwerpunkte für 2021
Satzungsänderungen
Ergänzende Anträge oder Anregungen können gerne noch eingereicht werden. Wenn ihr teilnehmen möchtet, meldet euch unter info@adi-leipzig.net.
die adi wird bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Alle Kurse/LK und andere Veranstaltungen und Angebote werden ausgesetzt oder online angeboten bis sich die Lage bzgl. der Corona Pandemie wieder entspannt hat.
Wir bitten, um eurer Verständnis und bitten euch „Bleibt zu Hause“.
Es kann jede*n treffen. Passt auf euch und andere auf.
Vom 17. -18.10.20 organisiert die ADI einen Wochenend-Workshop zur materialistischen Staatskritik in Leipzig.
(Anmeldung etc. unter: staatskritik@adi-leipzig.net)
Über den Staat gehen in der Linken die Interpretationen weit auseinander: für die einen ist er der Garant des Allgemeinwohls, anderen gilt er als das Instrument der kapitalistischen Klassenherrschaft und wieder andere sehen in ihm das Terrain sozialer Kämpfe. Mit der Veranstaltung wird eine Einführung in die verschiedenen Tendenzen marxistischer Staatstheorie geboten. Dabei werden in drei Themen-Komplexen die zentralen Thesen marxistischer Theorie zum Begriff des Staates präsentiert. Themen sind die instrumentelle Staatstheorie bei Lenin (Staat als Instrument der herrschenden Klasse), die relationale Staatstheorie bei Antonio Gramsci und Nicos Poulantzas (Staat als materielle Verdichtung von Kräfteverhältnissen), sowie die Reflexionen von Eugen Paschukanis über den Staat als Rechtsform und Johannes Agnolis (Staat des Kapitals).
Als Referent ist dabei Moritz Zeiler von der Associazione delle Talpe eingeladen. Die theoretischen Ansätze werden anhand von Inputs und einem Reader bearbeitet.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Veranstaltungsort und entsprechende Corona-Auflagen werden nach der Anmeldung bekannt gegeben. Für Druckkosten und Verpflegung ist ein Spendenbeitrag von 10€ angedacht.