Alle Beiträge von Clara

***AUSGEBUCHT*** ONLINE PRESSE-WORKSHOP MIT SARAH ULRICH

Archivierter Termin: am 08.05 um 11:00 Uhr.
Ort: online

Pressearbeit ist häufig ein wichtiger Bestandteil politischen Engagements.
Denn Presse schafft Sichtbarkeit. Doch wie schaffe ich es, dass meine eigenen Inhalte auch transportiert werden? Wie erreiche ich Medien? Wie setze ich Themen? Und was bedeutet eigentlich gute Pressearbeit?

Gemeinsam mit Sarah Ulrich (https://www.sarahulrich.info/) widmen wir uns im Workshop genau diesen Fragen. Er richtet sich an politisch Aktive, die gerne öffentlichkeitswirksam arbeiten wollen. Nach einer theoretischen Einführung wird es einen praktischen Übungsteil zum
Schreiben von Pressemitteilungen, den souveränen Umgang bei einem
Interview, das Organisieren einer Pressekonferenz und Social Media Kommunikation geben.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, FLINTA* only. Anmeldung über info@adi-leipzig.net .

Eine Veranstaltung der Autodidaktischen Initiative e.V. in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen.

WIR VERGEBEN UNSERE SCHAUFENSTER:

Wir haben große, schöne Schaufenster und würden uns freuen, wenn sie bespielt werden. Du hast Ideen wie – dann schreib uns gern eine E-Mail und schick wenn Du Lust hast gern ein paar Beispiele deiner Arbeiten mit. So können wir im Plenum besprechen wie wir am besten gemeinsam arbeiten und Ideen umsetzen.

We have big windows and would be thrilled if they could be used to showcase something. If you have work you’d like to exhibit or other ideas on how to do this, please write us an e-mail and send some examples of your work if you feel like it. Like that we can discuss in our weekly meeting how we can best work together and implement your ideas.

LESE- UND DISKUSSIONSKREIS: Fundstücke der Emanzipation

Archivierter Termin: am 31.05 um 19:00 Uhr jeden Mittwoch.
Ort: online

voraussichtlich online startend, bei schönem Wetter in Lindenau/Plagwitz draußen, perspektivisch wieder in der Adi

Im Anschluss an die sogenannte 68er-Bewegung entstand eine Vielzahl neuer sozialer Bewegungen. Sie agierten insbesondere auf den Themenfeldern von Frieden, Ökologie, Feminismus, Postkolonialismus und neoliberaler Globalisierungskritik. Autor*innen aus ihrem Umfeld und sympathisierende Beobachter*innen des Zeitgeschehens, die oft selbst politisch aktiv waren, schrieben aus Perspektive „linker“ Bewegungen unterschiedliche Werke. Die älteren von ihnen gelten heute teilweise als Klassiker, haben aber weiterhin Aktualität

Das Konzept dieses Lese- und Diskussionskreises ist, dass wir uns jeweils nur ein bis zwei Treffen einem Werk/Buch widmen. Wir lesen also Auszüge, um uns einen breiten Überblick über bedeutende politische Texte zu verschaffen. Darauf aufbauend verbinden wir ihre Inhalte in der Diskussion mit unseren Erfahrungen und der gegenwärtigen politischen Situation.

Der Diskussionskreis findet Mittwochs von 19-21 Uhr statt.  Wir starten online, versuchen uns aber den Wünschen der Teilnehmenden entsprechend bei gutem Wetter  draußen oder in der adi zu treffen, sobald das gut machbar ist.

Einige Vorschläge für die Lektüre sind z.B. folgende Autor*innen (Sie können gern ergänzt werden): Simone de Beauvoir, Albert Camus, Paolo Freire, Erich Fromm, André Gorz, Stuart Hall, Joachim Hirsch, John Holloway, Herbert Marcuse, Murray Bookchin, Johannes Agnoli, Guy Debord, Erik Olin Wright, Bini Adamczak und Eva von Redecker.

Anmeldungen an jonathan@adi-leipzig.net

POLIZEIGEWALT IN DEUTSCHLAND – EINE BILANZ ZUM UMGANG MIT DEN BÜRGER- UND MENSCHENRECHTEN SEIT G20

Archivierter Termin: am 23.03 um 19:00 Uhr.
Ort: online

Online-Vortrag mit Michèle Winkler (Grundrechtekomitee)

Das Grundrechtekomitee gibt einmal jährlich den Grundrechtereport heraus. Er gilt als Bestandsaufnahme zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. Michèle Winkler erzählt uns von ihren Erfahrung aus der Demobeobachtung, dem Prozess gegen Fabio V. und davon, wie die Corona-Maßnahmen mancherorts die Grundrechte aushöhlen.

Anmelden könnt ihr euch hier über die RLS Sachsen. Den Zugang teilen wir nach Anmeldung (wenige Tage vor der Veranstaltung) per Mail mit. 

Mitgliederversammlung

Einladung zur ordentlichen Mitglieder – Versammlung am 25.02.2021

Liebe Mitglieder und Nutzer*innen der Autodidaktischen Initiative,
ihr seid herzlich zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am 25.02.2021 um 19.00 Uhr eingeladen. Sie findet in diesem Jahr online über Jitsi statt.

Als Tagesordnung für diese MV ist vorgesehen:

  1. Begrüßung
  2. Bericht des Vorstands über das Jahr 2020 – Aktivitäten und Finanzen.
  3. Berichte des „Büroteams“ und der Projektgruppen über ihre Arbeit
  4. Entlastung des alten Vorstands und Neuwahl eines neuen Vorstands
  5. Neuwahl der KassenprüferInnen
  6. Aussprache über Aktivitäten und Schwerpunkte für 2021
  7. Satzungsänderungen

Ergänzende Anträge oder Anregungen können gerne noch eingereicht werden. Wenn ihr teilnehmen möchtet, meldet euch unter info@adi-leipzig.net.


Mit freundlichen Grüßen
Eurer Vorstand

RAUM-RESERVIERUNG

Die Autodidaktische stellt ihre Vereinsräume in der Georg-Schwarz-Strasse 19 in Leipzig -Lindenau  für Veranstaltungen wie Vorträge, Workshops, Lesekreise, Gruppentreffen, aber mitunter auch andere soziokulturelle Zwecke zur Verfügung:

Das vorrangige Ziel der ADI ist es einen Raum für eine selbstorganisierte Bildungsarbeit zu bieten. Hierzu können einzelne Veranstaltungen wie Vorträge und Workshops zählen. Für die Entwicklung der eigenständigen Kompetenzen im Sinne der Autodidaktik ist jedoch eine langfristige Arbeit unerlässlich. Insofern möchten wir unsere Räumlichkeiten insbesondere Arbeitsgruppen und Lesekreisen zur Verfügung stellen. Im Sinne der kommunalen Organisation im Stadtteil steht die ADI darüber hinaus auch für soziale Beratungsangebote, sowie Gruppentreffen und Vernetzungveranstaltungen  zur Verfügung.

Nach Kapazitäten vergeben wir die unsere Räumlichkeiten auch an Studierende, Lohnarbeitende oder welcher Beschäftigung auch immer nachgehende Personen denen im „Home-Office“ die Decke auf den Kopf fällt. In dieser Zeit stehen euch die Räumlichkeiten, unser W-Lan und Drucker oder auch unsere bescheidene Küche zur Verfügung. Bitte bedenkt dabei jedoch das laufende Programm und dass wir mitunter einige Anfragen für einen durchaus beschränkten Zeitraum erhalten.

Unser Verein versteht sich dabei als solidarisch, sodass wir grundsätzlich keine Miete verlangen wollen sondern unsere Räume maßgeblich auf Spenden-Basis finanzieren. Bei Interesse schreibt uns eine Mail, damit wir entsprechende Absprachen über mögliche Termine und organisatorisches Vorgehen euch treffen können, an:

 info[at]adi-leipzig.net

 

Deutschkurs / German course

Termin: am 01.06 um 17:00 Uhr jeden Donnerstag.

……………………………………………………………………
Selbstorganisierter Deutschkurs in der ADI

Wir treffen uns jeden Donnerstag von 17-19 Uhr zum Deutschlernen. Freiwillige Lehrkräfte bereiten Gesprächsthemen, Sprachspiele, Grammatikerklärungen und Übungen vor. Bringt gerne auch eigene Fragen oder Themen mit, mit denen wir uns beschäftigen können!

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Kurs ist für euch kostenfrei. Schaut einfach mal vorbei!

Du hast noch Fragen? Melde Dich gern bei uns unter daf@adi-leipzig.net 

……………………………………………………………………
Self-organised German classes at ADI

We meet up every Thursday from 5-7 pm to study German. Volunteer teachers prepare topics for conversation, language games, grammar explanations, and exercises. You’re of course welcome to bring your own questions and topics, too!

There is no registration required and the course is free of charge. Just drop by!

Still have questions? You can contact us at daf@adi-leipzig.net 

……………………………………………………………………
Clases de alemán auto-organizativas

Nos reunimos todos los jueves de las 5 a las 7 de la tarde, para estudiar alemán. Profes voluntari@s preparan temas de conversación, juegos de lengua, explicaciones de gramática y ejercicios. ¡Claro que puedes traer tus propios temas y preguntas también!

No hace falta inscribirse, y las clases son gratis. ¡Apúntate!

¿Aún tienes preguntas? Nos puedes contactar a daf@adi-leipzig.net 

……………………………………………

Cours d’allemand auto-organisé à l’ADI

Nous nous réunissons tous les jeudis de 17h à 19h pour apprendre l’allemand. Des enseignant_es bénévoles préparent des sujets de conversation, des jeux de langue, des explications de grammaire et des exercices. Vous êtes également invité_es à apporter vos propres questions ou sujets que nous pouvons traiter!

Une inscription n’est pas nécessaire. Le cours est gratuit pour vous. Venez simplement nous rejoindre!

Vous avez encore des questions? Contactez-nous par mail : daf@adi-leipzig.net

……………………………………………………………………

Самостоятельно организованный курс немецкого языка в ADI

 
Мы встречаемся каждый четверг с 17-00 до 19-00 часов для изучения немецкого языка. Учителя-добровольцы подготовят темы для бесед, языковых игр, объяснения грамматики и упражнений. Приносите свои вопросы или темы,  с которыми мы можем разобраться и решить.
Регистрация не требуется.
Курс для вас бесплатный.
 
Просто зайдите!
 
Если у вас есть вопросы, то обращайтесь к нам по адресу: daf@adi-leipzig.net

……………………………………………………………………




Workshop-Reihe zu Gustav Landauer

Der Schriftsteller und Antipolitiker Gustav Landauer gilt als einer der wichtigsten Theoretiker des deutschsprachigen Anarchismus. Er wurde vor 150 Jahren geboren, war ein Protagonist der Münchener Räterepublik und wurde 1919 von konterrevolutionären Freikorps-Soldaten ermordet. Landauer entwarf und propagierte einen libertären Sozialismus, der nicht allein Sache des Kopfes oder Klasseninteresses sein, sondern die Menschen ganzheitlich befreien sollte. Den Marxismus als Parteidoktrin und die in der Sozialdemokratie vorhandenen Hierarchien lehnte er vehement ab. Stattdessen knüpfte er in seinem Denken an radikale Philosophen wie Nietzsche, Mystiker wie Meister Eckart und die jüdische Überlieferung an. Die Moderne sah er kritisch, wurde darum aber keineswegs konservativ, sondern dachte sie alternativ weiter. Dazu entfaltete er auch ein eigenes Geschichtsverständnis und reflektierte über die Bedeutung von Ästhetik, Menschenbild und Spiritualität für die Befreiung der Menschen und den Zusammenhalt einer neuen „Gesellschaft der Gesellschaften“. Demnach fokussierte er sich nicht auf einen politischen Umsturz, sondern rief dazu auf, mit dem Sozialismus heute zu beginnen und in auf Freiwilligkeit basierenden Gemeinschaften eine sozialistische und freiheitliche Kultur, neue Lebensformen und genossenschaftliche Wirtschaftsformen zu entwickeln. Mit der Veranstaltungsreihe möchten wir an einen bedeutenden gesellschaftskritischen Denker erinnern, dessen Erkenntnisse für die politische Theorie, für die Philosophie und für ein Verständnis von Sozialismus, Mensch und Revolution weiterhin relevant sind und als Inspiration dienen können. Zugleich gilt es aber seine Texte auch selbst kritisch zu lesen und sie im Kontext ihrer Entstehungszeit zu betrachten.

Die Veranstaltungsreihe beinhaltet Vorträge von Paul Stephan, Jonathan Eibisch und Siegbert Wolf sowie einen angeleiteten Lektüreworkshop zu ausgewählten Schlüsseltexten zu Landauers Philosophie und politischer Theorie und wird von HARP e.V. und paradox-a.de organisiert.

VORTRÄGE (jeweils 19 Uhr im Pöge-Haus)

Do. 29. 10. Links–Nietzscheanismus. Eine Einführung. Buchvorstellung mit dem Autor Paul Stephan

Di. 10. 11. Für ein neues anarchistisches Bewusstsein! Broschüren-Vorstellung und Diskussion mit Jonathan Eibisch

Do. 26. 11. „Ohne Herrschaft – Anarchie“ – Gustav Landauers kommunitärer Anarchismus. Vortrag von Siegbert Wolf mit anschließender Diskussion

Dreiteiliger LEKTÜRE-WORKSHOP (jeweils 11-15 Uhr in der Autodidaktischen Initiative)

Sa. 14.11. Teil 1 – Sozialismus als Beziehung zwischen Menschen im Gegensatz zum Staat

Sa. 28.11. Teil 2 – Geschichtsphilosophie, Revolutionsverständnis, Utopie

Sa. 12.12. Teil 3 – Transformation und Neustrukturierung der Gesellschaft in Zwischenräumen

Anmeldung
Da die Teilnehmer*innen-Zahl (aus bekannten Gründen) begrenzt ist, müsst ihr euch für die Teilnahme unter landauer2020@riseup.net anmelden.