Menü Schließen

Update: Adi-Lernraum und Bibliotheksnutzung auf Anfrage//Adi-rooms and library available on demand

*english below*

Hallo ihr Lieben – lang nichts gehört!

Und leider wird das wegen Corona wohl auch noch eine Weile so bleiben.
Da wir euch in der spätherbstlichen Kälte keinen Präsenz-Zufluchtsort bieten können, haben wir folgende vorübergehende Alternativen im Angebot:

Da sich bei den Studis gerade die das neue, digitale Semester anpirscht und vielleicht auch dem ein oder anderen Teil der arbeitenden Bevölkerung im Home-Office die Decke auf den Kopf fällt, vergeben wir die adi-Räumlichkeiten auf Anfrage. In dieser Zeit stehen euch die Rämlichkeiten, unser Bücherrepertoire und unser W-Lan zur Verfügung.

Und so geht’s:
Ihr schreibt uns eine Mail an info@adi-leipzig.net mit

  • Euren Wunsch-Terminen (Höchstens 3 Tage am Stück)
  • Diese müssen innerhalb der folgenden Zeiten liegen:
    Mo ab 12:30
    Di —
    Mi 10 – 13 und 15- 17 Uhr
    Do 10 – 17 Uhr
    Fr 10 – 17 Uhr
    Sa &So nach Absprache
  • Ihr könnt den Raum als Einzelperson oder mit einer Gruppe anfragen (nicht mehr als sechs Personen). Aufgrund der aktuellen Bestimmugen gelten auch hier die 2-Haushalte-Regel, ebenso wie die gängigen Hygienebestimmungen

Außerdem könnt ihr euch in unserer Bibliothek Bücher ausleihen. Um Bücher auszuleihen oder zurückzugeben, könnt ihr dienstags 15-17 Uhr vorbeikommen.

************************************************************************

This is how to book the adi‘s rooms:

Write us an e-mail to info@adi-leipzig.net that contains:

  • The dates at which you want to work in the adi ( max.: 3 days in a row)
  • These have to be within the following time frames:
    Mon from 12:30pm
    Tue —
    Wed 10am – 1pm and 3 -5pm
    Thur 10am – 5pm
    Fri 10 – 5 pm
    Sat &Sun on request
  • You can ask for the room as a single person or with a group (max.: 6 people). Due to the current regulations, the 2-household rule also applies here, as do the current hygiene regulations.

To borrow or return books, come and see us on Tuesday between 3-5pm.

Theaterpädagogik Workshop für ehrenamtliche Lehrkräfte und Interessierte

Archivierter Termin: am 08.02 um 13:00 Uhr.

Worum geht es?

Theaterpädagogik ist eine tolle Möglichkeit, sich beim Lernen einer Fremdsprache auf spontansprachliche Situationen im Alltag vorzubereiten. Aber auch für Gruppenprozesse, für ein gegenseitiges Kennenlernen wie auch zum Einstieg oder zum Abschluss von Unterrichtseinheiten bietet die Theaterpädagogik ein breites Spektrum an Methoden. Am 08.02. werden wir einige davon kennen lernen.

Der Workshop beginnt um 13 Uhr und geht 1 1/2 Stunden.
Die Teilnahme ist kostenlos

Und was hat das mit dem DaF Kurs zu tun?

 Im Anschluss wird es einen kleinen Interessiertenschnack geben. Alle Menschen, die Interesse haben dieses Jahr am Deutsch als Fremdsprache Unterricht in der adi mitzuwirken, sind herzlich eingeladen. Wir sprechen dann ein wenig über die ADI, den Kurs wie er bisher ist und was wir uns für dieses Jahr vorstellen und freuen uns natürlich über Fragen, Ideen und Hinweise.

         Der DaF-Kurs findet immer Donnerstags um 17-19 Uhr statt.

Was wünscht sich die adi von ehrenamtl. Lehrkräften?

Wie viel Zeit und Commitment für den Kurs übrig ist, bleibt natürlich immer eine individuelle Entscheidung. Da gibt es kein „Soll“ von unserer Seite. Auch setzen wir keine pädagogische Ausbildung voraus oder Erfahrung im Unterrichten (wer das aber hat, darf natürlich trotzdem mitmachen 🙂 Es geht vor allem darum, den Lernenden einen unkomplizierten Umgang mit der Sprache zu zeigen. Wichtig ist die Arbeit im Team. Außerdem ist auch kulturelle Sensibilität gegenüber den Lernenden erwünscht (auch gut gemeinte Bemerkungen können manchmal einen falschen Eindruck hinterlassen). Natürlich gehen wir auch gerne auf Deine Wünsche und Bedürfnisse ein.

Bei Interesse einfach eine Mail an

daf@adi-leipzig.net

Vortrag über Pushbacks

Archivierter Termin: am 31.01 um 19:00 Uhr.

Vor den Toren der EU: Von Pushbacks und dem neuen Hotspot der Balkanroute, Bosnien-Herzegowina

Die Balkanroute ist längst kein neues Thema, gerät aber zunehmend in Vergessenheit. Durch die immer erfolgreichere Abschottung der Grenzen zwischen Ungarn und Serbien wurde Bosnien-Herzegowina Teil der Haupttransitroute durch den Balkan. Unter dem Vorwand der „EU-Außengrenzensicherung“ schiebt das Nachbarland Kroatien Geflüchtete illegal und brutal nach Bosnien ab. Dort stranden Flüchtende in Grenzstädten wie Bihać oder Velika Kladuša. Die Situation vor Ort droht, in eine humanitäre Katastrophe auszuarten. Ein Vortrag über die Realitäten der EU-Abschottung und einer weiteren Eskalation der menschenunwürdigen Asylpolitik.

CONTENT WARNING: Der Vortrag enthält Bilder und Informationen über Polizeigewalt.

Hörspiel Küfa

Archivierter Termin: am 20.12 um 19:00 Uhr.

Hörspielwinter – vom Hörspielsommer e.V. – in der adi

3-Klang zum (fast) dritten Advent:

Am Freitag, den 20.12.2019, laden wir euch ab 19 Uhr in die adi zur Küfa und zum gemeinsamen Hörspielhören ein. Nachdem wir uns alle ordentlich den Bauch vollgehauen haben wird der Ofen angeheizt und dann gibt es bei gemütlichem Feuergeknister diese drei Hörspiele für euch:

Der Betonflüsterer von Jan Bolender, 14 min

Mit ‚Kultur Konkret‘ und Wolfgang F. wandeln wir auf den zarten Spuren des einzigen Betonflüsterers Deutschlands. Während um ihm herum gebohrt, geflext und dreckige Witze gerissen werden, muss er sich auf etwas konzentrieren, für das viele Kollegen kein Verständnis aufbringen können: die emotionale Stabilität eines Gebäudes.

 

Hühner und überhaupt … oder- eigentlich ist es ja egal, was zuerst da war von Rando Trost, 22 min

Von der Emotionalen Stabilität eines Gebäudes kommen wir zu den Gefühlswelten von Hennen und Hähnen. Was macht seine Hühner zu den glücklichsten der Welt und was zählt eigentlich wirklich zwischen Mensch und Tier:“ikko balli bali nawero; bola, boola poppi-GOO GOGOGOGO“?

 

Wolpertingers von Cassandra Rink, 30 min, englischsprachiges Original

Als letztes Stück hören wir zwei Forscherinnen zu, die auf der Suche nach Übernatürlichem und Folkloristischen im bayrischen Wald auf Wolpertinger stoßen. Wesen mit gigantischen Hasenköpfen, goldenem Geweih, roten Augen, fuchsigem Körper und Entenfüßen. Aber ist es der beste Zeitpunkt, in einer nebeligen Vollmondnacht der Mutter aller Wolpertinger zu begegnen…?

 

 

 

Lesekreis Ernährungssouveränität

Tagtäglich kommen wir mit Nahrungsmitteln in Kontakt – wir bereiten sie zu, essen,  laufen an ihnen in unglaublichen Mengen im Supermarkt vorbei. Den wenigsten sieht man hierbei an, woher sie kommen, wer sie produziert hat, unter welchen Bedingungen, auf welchem Boden sie gewachsen sind, und wie sie in das Regal vor uns gekommen sind. Dabei sind das die wichtigen Fragen – die, die bestimmen, welche Qualität unser Essen hat, ob Menschen für den Anbau fair entlohnt werden, und ob wir in 30 Jahren noch genau so weiter machen können. Deshalb möchten wir uns mithilfe des Buches „Genial lokal – So kommt die Ernährungswende in Bewegung“ mit dem Begriff der Ernährungssouveränität auseinandersetzen. Ernährung nicht als passiver Versorgungszustand, sondern als selbstbestimmte Teilnahme und aktive Mitgestaltung, die am Ende so viel mehr bedeutet als das, was am Ende auf unseren Tellern liegt.

Lesung mit PMS

Archivierter Termin: am 18.10 um 19:00 Uhr.

Wir laden euch zu einer Lesung mit PMS ein, gemütliche Wohnzimmeratmosphäre und leckeres zu Futtern garantiert!

PMS ist die Post Migrantische Störung – Wir lesen eigene Texte, Kurzgeschichten und Gedichte, Dramen und Aufsätze über eigene und ausgedachte Situationen, Ideen und Erlebnisse aus unterschiedlichen Stimmungen, mit verschiedenen Gefühlen und von mehreren Stimmen -meistens auf deutsch, aber nicht nur.

„Blut muss fließen“ // Film und Gespräch mit Regisseur

Archivierter Termin: am 07.10 um 18:00 Uhr.
Ort: Hauptcampus Leipzig Hörsaal 1

Im Rahmen der kritischen Einführungswoche wird „Blut muss fließen“ am 7. Oktober am Hauptcampus gezeigt.

Beginn: 18 Uhr am Hauptcampus Augustusplatz Hörsaal 1 (H1)

Der Film wurde 2012 veröffentlicht und ist aus Material von Undercoverdrehs auf Nazikonzerten im Zeitraum 2003-2010 entstanden. Da das Thema Rechtsrock kein bisschen an Bedeutung verloren hat und Sachsen nach Thüringen das Bundesland mit der höchsten Anzahl an (teilweise clandestin organisierten) Rechtsrockkonzerten und Festivals ist, trägt der Film einen hohen Wert an politischer Bildung und Aufklärung in sich. Durch die Vorführung und anschließendem Gespräch mit Peter Ohlendorf sollen Zuschauer*innen auf die Gefahren für Demokratie und Zivilgesellschaft solcher Konzerte hingewiesen werden, die eben nicht „nur“ Musikveranstaltungen zum Zeitvertreib sind, sondern auch Mittel um Geld in die Szene fließen zu lassen und Vernetzungsmöglichkeit für rechtsextreme militante Gruppierungen.
Im Anschluss wird der Filmemacher Fragen beantworten und Hintergründe zur Entstehung des Filmes erklären.
Mehr Info zum Film hier

Newsletter Juli 2019

Newsletter Juli 2019

Sommerpause

Ihr kennt das Spiel, im Sommer ist es heiß, viele Menschen sind unterwegs und alles läuft etwas langsamer. Dem ergeben auch wir uns und machen ne Sommerpause im August!

Die genauen Daten, welche Angebote stattfinden und welche nicht, teilen wir euch noch mit – checkt dafür unsere Facebook-Seite und adi-leipzig.net.

Kommt doch davor nochmal zum Cornern am 19.7. (siehe unten) vorbei!

Ansonsten starten wir dann ab September wieder mit dem wöchentlichen Programm und weiteren spannenden Veranstaltungen durch!

Newsletter 2019 Mai

Newsletter Mai 2019

¡Hola!
Im letzten Monat durften wir mit dem 5 jährigen Bestehen der ADI ein Jubiläum feiern. Mit dem Beginn des neuen Monats stehen uns nicht nur der 1. Mai und (nicht zu vergessen) der 8. Mai, sondern mit dem 10. Georg-Schwarz-Straßenfest ein weiteres Jubiläum ins Haus. Genügend Grund für politisch-gesellschaftliche Ausseinandersetzung, aber auch zum feiern also…Desweiteren wurde die erste Hälfte des Austausch-Projekts „Laboro ergo sum“, welches die ADI in Kooperation mit dem Centro di Palmetta (Terni, Italien) und Unofficial.Pictures (Leipzig) veranstaltet, abgeschlossen. Das Projekt setzt sich auf fotografische und filmerische Weise mit der gesellschaftlichen Bedeutung und Entwicklung der auseinander. Im September dieses Jahres wird der Gegenbesuch in Italien stattfinden.

Ansonsten freuen wir uns natürlich über eure Beteiligung an unseren neuen wie alten Angeboten.

Eure Autodidaktische Initiative

Newsletter April 2019 fünfjähriges Jubiläum!

Newsletter April 2019

– 5 Jahre Autodidaktische Initiative –

Ahoi!
Nach dem wir nun einen gemütlichen März mit Küfas, netten Abenden und einer Lesung hinter uns lassen, freuen wir uns auf einen weiteren ereignisreichen Monat. Denn nicht nur der Frühling naht, sondern auch das adi-Jubiläum! Die adi wird fünf Jahre alt! Das möchten wir natürlich gebührend mit euch feiern und  laden euch zu verschiedenen Veranstaltungen ein. Wir sehen uns mit einem Gläschen Sekt!

Eure Autodidaktische Initiative