Alle Beiträge von Lena ausGmünd

Werwolf-Abend / werewolf card game night

Archivierter Termin: am 20.04 um 20:00 Uhr.

 Wooouhuuoou, Spontaneous werewolf card game night.
Come by and join, don’t be scared, or be?
See you in the adi 😉

Woouhoou, spontaner Werwolf-Spiele-Abend nach der Küfa.
Kommt vorbei und habt keine Angst, oddeeer doch?
Bis heute Abend 😉

Film // Solidarisches Netzwerk + Solidarisches Gallus meets Küfa

Archivierter Termin: am 30.03 um 19:00 Uhr.

Diesen Freitag zeigt das Solidarische Netzwerk Leipzig gemeinsam mit Solidarisches Gallus den Film „Gallus beyond Gallus- Positionen für eine bewohnbare Stadt“.

Am Freitag den 30.03. wollen wir mit vollem Bauch
nach gemeinsamer Küfa die Doku über soziale Kämpfe im Frankfurter Gallusviertel schauen und anschließend bei Limo und Bier mit einigen der Filmemacher*Innen ins Gespräch kommen.

Gallus beyond Gallus ist ein Portrait über die kämpferischen
Bewohner*Innen des Frankfurter Viertels und richtet sich mit
verschiedenen Fragen und Diskussionspunkten an die Aktivist*Innen: „Wie verdichten sich globale Kräfteverhältnisse im Lokalen? Welche Organisierungsformen können eine Gegenmacht entfalten? Wie kann ein weniger bittstellerischer Umgang mit Behörden aussehen? Wie manifestieren sich bestimmte Lebensweisen architektonisch? Wie lässt
sich im Kampf das Alltagsleben umgestalten?

Der Film verzichtet auf jede Abbildung der Stadt und des städtischen Lebens. Er kreist unter Zuhilfenahme künstlerischer Mittel um die Suche danach, wie das Wissen um die eigene Situation sich in der gemeinsamen Beschäftigung und Auflehnung herstellen kann.“

Die Küfa beginnt um 19.00 (kommt pünktlich, es ist köstlich und lohnt sich!), der Film wird gegen 20.00 gezeigt. Wir freuen uns auf einen Austausch über Wege zur kämpferischen Organisierung des Alltags, des Viertels und des rebellischen Zusammlebens!

Ankündigung: Pleniert wird Donnerstags (ab April)

Archivierter Termin: am 01.04 um 00:00 Uhr.

Liebe Mitglieder, Unterstüzter*innen und Freund*innen der adi und auch sonst alle Menschen.

Unser wöchentliches Plenum wird ab April nicht mehr dienstags sondern DONNERSTAGS um 19 Uhr abgehalten.

Wir freuen uns natürlich weiterhin auf zahlreiches Erscheinen.

PS: Der Stammtisch findet von nun an auch immer am ersten Donnerstag des Monats statt.

Workshop: Zine-Baustelle „Born to Work“ – Unofficial Pictures

Die unofficial pictures geben mal wieder einen zine workshop in der adi, gleich an zwei Wochenenden!  

Wie ihr euch anmelden könnt und nähere Infos erfahrt ihr hier:

„Wir von unofficial.PICTURES wollen uns mit max. 6 von euch austauschen zum Thema Arbeit und mit euch zusammen ein Zine herstellen und veröffentlichen! Wir haben Lust uns allen ein bisschen Theorie zuzuführen aber vor allem auch über eigene Erfahrungen, Utopien, Fragen zu reden und das alles dann auf Papier zu bannen.
Es kann dabei zum Beispiel um Lohnarbeit gehen, um kollektive Care-Arbeit, Arbeiten für die Revolution oder warum wir Urlaub von der Selbstausbeutung brauchen. Kramt sie heraus eure Tagebucheinträge, Handy-Fotos, Interviews, Zeichnungen, Dachbodenfunde oder was euch sonst einfällt. Und schaut mal in Zeitschriften, auf der Straße oder im Altpapier nach Materialien die dazu passen könnten. Zusammen machen wir mit Schere und Kleber, Schreibmaschine und Stiften ein Heft, in dem alle ein paar Seiten Platz haben, um ohne ästhetischen Perfektionsanspruch rauszuhauen was in uns ist.

~ Grobes Programm, jeweils 12-18 Uhr
* Sa. 17.2.: Kennenlernen, Austausch über eigene Erfahrungen
* So. 18.2.: Input über Zines, Material anschauen, wir greifen zur Schere
* dann 5 Tage Alltag und da vielleicht auch Zeit zum eigenverantwortlichen weiter überlegen und reflektieren, nochmal Material sammeln, collagieren …
* Sa. 23.2. Zwischenstand, weiter basteln
* So. 24.2. letztes Schnippeln, Ergebnisse anschauen, Titel, Reihenfolge, Impressum und Verteilung besprechen

dazwischen 2 Std. gemeinsame Mittagspause, Zeit für Feedback
nach 18 Uhr Zeit zum weiter zusammen reden, Input anhören und basteln

~ Was solltest du mitbringen?
Du solltest vor allem Bock haben deine eigenen Themen in Bezug zum riesen weiten Feld „Arbeit“ mit anderen zu teilen und gemeinsam in einem Zine ausdrücken zu wollen. Optimal wäre wenn du schon Material mitbringst welches für dich mit dem Thema zusammenhängt. Ob das selbst geschriebene Gedichte, Werbeprospekte oder deine Lieblingsfotos sind ist egal – solange das Material dir etwas bedeutet und du damit arbeiten möchtest. Technisches Wissen oder Können sind komplett zweitrangig.
Wir wollen zusammen unser Material auf persönlicher Ebene hinterfragen und manchmal kommen dabei sehr persönliche Themen/Probleme/Erfahrungen auf den Tisch. Wir wollen uns zwar nach Kräften supporten und immer wieder schauen wie es allen geht, aber letztlich trägst du während des gesamten Seminars selbst die Verantwortung dafür was und wieviel du teilen magst.

~ Anmeldung (möglichst) und Fragen an office@unofficial.pictures“

Küfa + Filmvorstellung „The Philosophy of Antifa“

Archivierter Termin: am 02.02 um 19:00 Uhr.

This Friday, after our solidarity restaurant-project, we will show the film „The Philosophy of Antifa“, in which philosopher and YouTube-personality Oliver Lennard explains the political theory and philosophy of the Antifa-movement. After a short summary of the history ideological bases of fascism and the various antifascisms, a special focus is on the Antifa-movements currently gaining in strength in the US, examining the current discussion about the relationship of politics and violence, that of liberalism and fascism, as well as the – to the American debate central – philosophical problem of free speech absolutism. The film will start at 9 pm and run for about one hour, afterwards there will be room for discussion. It will be shown in English.

Hey ihr Lieben! Diesen Freitag wartet wieder eine wunderbare Küfa mit maltesischen Köstlichkeiten auf euch anschließend wollen wir den Film „The Philosophie of Antifa“, in dem Philosoph und YouTube-Persönlichkeit Oliver Lennard die politische Theorie und Philosophie der Antifa-Bewegung erläutert, zeigen. Nach einem kurzen Abriss über Geschichte und Grundlagen von Faschismus und der verschiedenen Antifaschismen, liegt ein besonderer Focus auf den Antifa-Bewegungen, die momentan in den USA an Stärke gewinnen, und beleuchtet dabei die aktuelle Diskussion über das Verhältnis von Politik und Gewalt, das von Liberalismus und Faschismus, sowie das – in der aktuellen amerikanischen Debatte zentrale – philosophische Probleme der unbegrenzten Redefreiheit. Der Film beginnt um 21 Uhr und dauert circa eine Stunde. Danach folgt eine Diskussionsrunde, der Film wird auf Englisch gezeigt.