ORT: UNIVERSITÄT (Ziegenledersaal der Uni Leipzig)
Wider die Normalisierung des Klimawandels
Dr. Gabriele Gramelsberger, Berlin
Mehr als dreißig Jahre Klimavorhersage, -politik und -berichterstattung haben einen regulären Betrieb der Verwaltung des katastrophischen Potenzials des Klimawandels auf internationaler Ebene entstehen lassen – sowohl in der Klimapolitik und der Klimaforschung wie auch in der globalen Berichterstattung. Das notwendige Verlangen von Politik und Gesellschaft nach dem bestmöglichen Expertenwissen in Sachen Klimawandel hat zu einem Automatismus an internationalen Konferenzen, Berichten und Protokollen geführt und gleichzeitig eine gut funktionierende, organisationelle Maschinerie hervorgebracht. Diese vermittelt die Vorstellung, das Katastrophische im Sinne des Risikomanagements kontrollieren, verwalten und wirtschaftlich nutzbar machen zu können respektive zu wollen. In anderen Worten, sowohl die Klimawissenschaft als auch die Klimapolitik und die mediale Berichterstattung haben einen Normalisierungsgrad erreicht, den es kritisch zu hinterfragen gilt. Insbesondere die ständige Wiederholung alarmistischer Berichte und Bilder leisten am Prozess der Normalisierung einen großen Anteil. Das Normalisierungspotential trägt auf diese Weise zu einem Gewöhnungseffekt im Bereich des Lokalen und Individuellen bei, wo eigentlich ein ‚proaktives Verhalten‘ des Einzelnen gefordert wäre. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche epistemischen und visuellen Strategien entwickelt werden können, um gegen die Normalisierung des Katastrophischen ‚anzulaufen‘.