Ehemalige oder derzeit inaktive AGs
AG Feminismus
AG Weltpolitik
Openspace
AG Kreatives Schreiben
AG Reflexion von Autodidaktik
Lesekreis Kapital Band II
Lesekreis Caliban und die Hexe
Diskurswerkstatt „Gramsci lesen“
AG Ferngespräch
Kaffee und Kolloquium
Italienisch-Kurs
Rhetorik- und Kommunikationszirkel
Vergangene Projekte
Medienpädagogik und Bildung gegen Fremdenfeindlichkeit – Wie Medien- und urbane Räume lesen?
Projekt im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienst von September 2016 bis September 2017.
Stadtteilchor
Der von der adi initiierte Stadtteil-Chor „Die bunte Georg“ organisierte sich selbst und wurde dabei von einem professionellen Chorleiter unterstützt. Ziel war es eigene Texte produzieren und Spaß am gemeinsamen Singen haben.In verschiedenen Workshop-Formaten, z.B. zu Stimmbildung, Präsenztraining oder Chor-Organisation wurde gemeinsam Neues erlernt und sich über das Leben im Stadtteil ausgetauscht.
Der Chor sag u.a. im Rahmen des „Lindenow“ 2016.
Gefördert durch:
EFD-Projekt „Promoting the idea of mutual self-education“
Als erstes Projekt im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienst führten wir von Juni 2015 bis Juli 2015 zusammen mit den Freiwilligen Taras (Kiew) und Ninnie (Voronezh) und ihren Entsende-Organisationen das Projekt „Promoting the idea of mutual self-education“ durch. Ziel des Projekts war es, das Konzept der kollektiven Autodidaktik, das die Autodidaktische Initiative theoretisch entwickelt und bereits praktisch erprobt hatte, für eine breitere Zielgruppe zugänglich machen. Die Freiwilligen lernten dabei die Ziele, Angebote und Methoden der Autodidaktischen Initiative kennen und erhielten einen Einblick in die Vielfalt autodidaktischer Methoden.
Darüber hinaus traten sie mit Menschen aus der Nachbarschaft in einen Dialog über interessengeleitetes Lernen und luden diese zu gemeinsamen Veranstaltungen ein.
- Die Veranstaltungen im Rahmen des Osteuropa-Projekts wie der Vortrag „Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven der Ukraine“ mit Wolodymyr Ischtschenko, ein Gesprächsabend über die „Unterdrückung der Zivilgesellschaft im modernen Russland“ mit Alexei Kozlov oder der Vortrag zur „Aktuellen politische Auswanderung aus Russland“ ebenfalls mit Alexei Kozlov.
- Ein Russischer Kulturabend und zwei regelmäßig stattfindende Sprachtreff-Formate
Zudem nahmen beide Freiwilligen an zahlreichen Veranstaltungen im Stadtteil und der Umgebung teil und traten hier in den Kontakt mit am Projekt interessierten Menschen.
Am 18.06. fand schließlich die Abschlussveranstaltung der beiden mit einer Diskussion zu den Ergebnissen des Projekts und einer Fotoausstellung statt.
Wissen und Handeln im Anthropozän
Die interdisziplinär und multimedial angelegte Veranstaltungsreihe zum Anthropozän fand von Oktober 2014 bis März 2015 in der Autodidaktischen Initiative statt.
- Unser Resumee, sowie weitere Links und Texte: folgen
- Eine Übersicht über die Veranstaltungen findet sich hier.
- Hier lassen sich drei der geführten Gespräche online nachhören
Wissen und Handeln im Anthropozän war ein Projekt der Autodidaktischen Initiative. Die Filmvorführung am 08.01.2015 wurde finanziell unterstützt vom Stura der Uni Leipzig.
Die Zeit des ersten Weltkriegs – Eine Reise zum hören
Das breit angelegte Audio- und Rechercheprojekt zum Ersten Weltkrieg fand von März 2014 bis Sommer 2015 statt.
- Hier gehts zur alten Projektseite
- Dokumentation des Lese-Projekts „…da gibts ein Wiedersehn“: folgt..
- Die Features zum nachhören: folgen..
Das Projekt fand in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Atelier Latent, Radio Blau, der Stadtbibliothek Plagwitz sowie der Kepler-Schule statt.
Europa im Cluster
Von Sommer 2012 bis Herbst 2013 fand das Projekt „Europa im Cluster“ statt.
Ein Jahr lang widmete sich eine Gruppe junger Menschen dem Thema und verarbeitete die gewonnenen Erkenntnisse in einer vielseitigen Ausstellung, einem bunten Rahmenprogramm und einer offenen Nachbereitung.
In der Galerie findet ihr einen Überblick über die gezeigten Kunstwerke.
Zudem könnt Ihr:
- euch die begleitende Broschüre herunterladen
- die „Kulturradius“-Extra-Sendung zur Ausstellung anhören, in der wir auf Radio Blau vom Projekt erzählten
- unsere Pressemitteilung und die Presse-Berichte durchlesen
- die Einladung und Veranstaltungsliste der nachbereitenden „Cluster-Werkstatt“ einsehen
Europa im Cluster war ein Projekt der Autodidaktischen Initiative, gefördert durch JUGEND für Europa.