Aktuelles
ADI - Stammtisch am 7.12

am Donnerstag 7. Dezember um 19 Uhr laden wir euch alle zu unserem ADI-Stammtisch ein. Wir wollen es uns ein wenig gemütlich machen und gemeinsam Essen – bringt gern (vegane) Dinge mit. Wir sehen den Stammtisch als Möglichkeit mit Gruppen die in der ADI aktiv sind und anderen interessierten Menschen ungezwungen zusammenzukommen, ein wenig auf das Jahr zurückzuschauen, über neue Ideen nachzudenken oder einfach gemeinsam ein wenig abzuhängen.
Wir freuen uns auf euch, tragt den Termin in eure Kalender ein!
Wochenplan:
Regelmäßige Termine
Montag
12 – 17 Uhr
17 – 19 Uhr
Dienstag
12 – 17 Uhr
19:30 *
Mittwoch
20 Uhr *
Donnerstag
9 – 17 Uhr
12 – 17 Uhr*
Sonntag
13 Uhr
*zweiwöchiger Rythmus

Die nächste Hackbar findet am 26.11.23 16-21+x Uhr statt.
Ihr habt noch keine Lust auf Weihnachtsstress und auf nen Glühweinstand habt ihr auch keine Lust. Viel schöner findet ihr ein wenig an euren Technikbaustellen zu arbeiten oder andere dabei unterstützen?
Dann kommt vorbei zum coden, löten, basteln, Mate trinken, über Projekte quatschen und den nächsten Hack planen. Bringt gern eure Bastelei oder das Gerät mit dem Bug mit. Und eure friends!
Wenn ihr in euren Matrix-Raum kommen wollt, um zeitig von neuen hacking events in Leipzig zu erfahren, hier entlang bitte!
Diskussionsrunde: Bit&It
24. November - 20Uhr

Am 24.11 um findet eine Diskussionsveranstaltung im Rahmen von Bit&it statt.
Die Diskussionsrunde Bit&It mit Themen rund um Philosophie und Technologie geht in die zweite Runde. Diesmal gibt es einen Input von strangeli, Wissenschaftlerin und Tech-Aktivistin aus Berlin. Wie immer gehts 20.00 nach los.
Es steht eine barrierefreie Toilette zur Verfügung und die Eigangstürschwelle ist mit ein wenig Hilfe für Rollis leicht zu überwinden.
Veranstaltungsreihen

Wochenend-Workshops für ein zeitgemäßes anarchistisches Denken
Im Anarchismus geht es um die Verwirklichung einer libertär-sozialistischen Gesellschaftsform, ausgehend davon, wo wir hier und heute stehen. Anarchie ist ein offengehaltener, unabgeschlossener Prozess, mit welchem jegliche Ordnung in Frage gestellt wird. Beide Seiten – Ordnung und Chaos – lassen viel Spielraum. Sie werden unterschiedlich verstanden und gelebt. Doch gibt es im pluralen Anarchismus auch gemeinsame Grundlagen.
Fragen und Anmeldung: jonathan@adi-leipzig.net
Dieses Projekt wird finanziert aus Mitteln der Monom-Stiftung

Filmreihe:
Leipzig Dokumentation

Dokumentationsreihe von Andreas Voigt über die letzten Jahre der DDR in Leipzig
Die international bekannte Reihe der Leipzig – Filme, die zwischen 1987 und 1997 entstanden ist, vereint fünf lange Dokumentarfilme.
Begonnen noch zu Zeiten der DDR, erzählt sie über 10 Jahre hinweg Lebensgeschichten und Schicksale von Menschen in Leipzig, der zweitgrößten ostdeutschen Stadt.zurück zu einigen Protagonisten aus den früheren Filmen, zu sehen, was aus ihnen geworden ist.
Dieses Projekt wird finanziert aus Mitteln des Stadtbezirksbudgets der Stadt Leipzig

Angebote
Offenes Lernwohnzimmer

Unsere Öffnungszeiten (Mo/Di 12-17.00) sind ein offener Raum zum studieren, arbeiten und verabreden. Kommt gern vorbei wenn ihr nicht allein arbeiten wollt, einen Raum benötigt oder die Option zum sozialen Austausch schätzt. Nutzt die Öffnungszeiten auch gern um unsere Räume für eure Projekte anzufragen und zu besichtigen. Leider sind unsere Räume im Moment nicht barrierefrei – am Eingang ist eine kleine Schwelle zu überwinden, die nicht Rolli-gerechte Toilette ist nur über eine vierstufige Treppe erreichbar.
Dieses Projekt wird finanziert aus Mitteln der Monom-Stiftung

Jeden Donnerstag ist in der Adi ein FLINTA* Coworking Space geöffnet. Von 9:00-16:00 stehen Tische, Sofas und der Boden als Platz zum nebeneinader arbeiten zur Verfügung.
Du entscheidest wann, wie lange und wie regelmäßig. Let’s get shit done oder auch einfach nur den Stundenzettel voll! Wir wollen einen better Space für FLINTA* in der Lohnarbeit, uns gegenseitig empowern und austauschen.
Du willst dich über ein ganz bestimmtes Thema im Bereich Lohnarbeit austauschen oder sogar einen Workshop halten? Wir freuen uns auf deinen Input und gemeinsam einen Arbeitsraum zu gestalten.
Flinta Only!
Dieses Projekt wird finanziert aus Mitteln der Monom-Stiftung
Sprachkurse

Selbstorganisierter Deutschkurs in der ADI
Wir treffen uns jeden Donnerstag von 17-19 Uhr zum Deutschlernen. Freiwillige Lehrkräfte bereiten Gesprächsthemen, Sprachspiele, Grammatik-erklärungen und Übungen vor. Bringt gerne auch eigene Fragen oder Themen mit, mit denen wir uns beschäftigen können!
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Kurs ist für euch kostenfrei. Schaut einfach mal vorbei!
Du hast noch Fragen? Melde Dich gern bei uns unter daf@adi-leipzig.net
Dieses Projekt wird finanziert aus Mitteln der Monom-Stiftung
We meet up every Thursday from 5-7 pm to study German. Volunteer teachers prepare topics for conversation, language games, grammar explanations, and exercises. You’re of course welcome to bring your own questions and topics, too!
There is no registration required and the course is free of charge. Just drop by!
Still have questions? You can contact us at daf@adi-leipzig.net .
Cours d’allemand auto-organisé à l’ADI
Nous nous réunissons tous les jeudis de 17h à 19h pour apprendre l’allemand. Des enseignant_es bénévoles préparent des sujets de conversation, des jeux de langue, des explications de grammaire et des exercices. Vous êtes également invité_es à apporter vos propres questions ou sujets que nous pouvons traiter!
Une inscription n’est pas nécessaire. Le cours est gratuit pour vous. Venez simplement nous rejoindre!
Vous avez encore des questions? Contactez-nous par mail : daf@adi-leipzig.net

In our English language-café we want to offer people a chance to practice English conversation and meet people in a cozy living room-atmosphere. Are you a native speaker who would like to help teach, connect with locals, search for tandem-partners, etc.? Come to the English language-cafe at „Autodidaktische Initiative“, Georg-Schwarz-Strasse 19., Lindenau.
Every Sunday from 1 pm till open end.
We are looking for native English-speakers!
Dieses Projekt wird finanziert aus Mitteln der Monom-Stiftung