Kategorie: Newsletter

  • Nutzer*innen-Treffen

    am Do. 06.03. wird es 19 Uhr ein Nutzer*innen-Plenum geben. Damit richten wir uns an alle Gruppen, welche die adi aktuell regelmäßig nutzen.
    Es ist schön, dass der Raum mittlerweile wieder so gefragt ist. Dies zeigt aber auch den Bedarf danach – und das es weiterhin Menschen braucht, die sich verbindlich und kontinuierlich in selbstverwaltete Strukturen einbringen.

    Wenn ihr Lust habt, in der adi aktiv zu werden, kommt am besten zu unserem regelmäßigen Plenum am 1. und 3. Donnerstag im Monat 19-21 Uhr. Falls ihr einen engeren Bezug zur adi hattet und habt und euch die Einladung zum Nutzer*innen-Plenum nicht erreicht habt, kommt gerne dazu.

    euer adi-Kernteam

  • Vortragsreihe: Fridays for Anarchy

    Mit dem neuen Jahr 2025 startet in der ADI eine Veranstaltungsreihe zur Diskussion der Theorie des Anarchismus:

    Die Gesellschaftsform, in welcher wir leben, wird untergehen. Mit kontinuierlicher Verdrängung wird die Illusion aufrecht erhalten, dass Nationalstaat und Kapitalismus reformierbar wären. Dabei werden relative Privilegien zunehmend aggressiver verteidigt, was den Autoritarismus in verschiedener Ausprägung nährt.

    Statt Vergangenem hinterher zu trauern, suchen wir in der Veranstaltungsreihe nach emanzipatorischen Alternativen. Dazu sind verschiedene Referent*innen eingeladen, die sich intensiv mit spannenden Themengebieten des Anarchismus beschäftigen: Kommune, Ökologie, Publizistik, Judentum, Gewerkschaften, radikaler Demokratie und Feminismus. Die meisten von ihnen haben einen akademischen Hintergrund, werden die Beiträge aber so verständlich wie möglich gestalten. Damit wollen wir anarchistische Theorien in die Diskussion bringen.

    Nach der Küfa in der Adi werden wir an einigen Freitagen bis zum Sommer Vorträge hören und diskutieren. Einige der Referent*innen werden im Hybrid-Format in einer Videokonferenz zugeschaltet. Darüber hinaus wollen wir uns als Teilnehmende vor Ort begegnen.

    Veranstaltungsplan:

    • 24.01. Ferdinand Stenglein: Kommune und Anarchismus
    • 28.02. Milo Probst: Anarchistische Ökologien (online)
    • ? 14.03. noch offen
    • 28.03. Gabriel Kuhn: Publizistische Arbeit im/zum Anarchismus
    • 11.04. Lilian Türk: Judentum und Anarchismus
    • 25.04. Theresa Adamski: Anarcho-Syndikalismus und Reproduktionsarbeit (online)
    • 23.05. Christian Leonhardt: Radikale Demokratie und Anarchie (online)
    • 27.06. Anarchafeminismus

    Wir streben an, die Veranstaltung aufzuzeichnen und nachträglich zur Verfügung zu stellen. Zuhörende werden selbstverständlich nicht gefilmt.

  • Anarchie bilden²

    In einer weiteren Auflage der Workshop-Reihe „Anarchie bilden!“ werden wir über anarchistische Theorie lernen, diskutieren, uns austauschen und zusammenkommen. Die angeleiteten Tagesworkshops bestehen aus einer Mischung von Vorträgen, Kleingruppenarbeiten, Spaziergängen, Übungen und Gruppendiskussionen. an

    Der Anarchismus ist eine sozialistische Strömung, die in sich sehr vielfältig ist. Nacheinander betrachten wir die „autonomen Tendenzen“ des mutualistischen, individualistischen, kommunistischen, insurrektionalistischen, syndikalistischen und kommunitären Anarchismus. Wir entdecken ihre Geschichten, Strategien und Utopien und beschäftigen uns mit ihren ideologischen, theoretischen und organisatorischen Vorstellungen. Anhand von Beispielen werden wir ihre Bedeutung besprechen.

    Beachtet die Rahmenbedingungen und meldet euch unter verbindlich an und schreibt, an welchen Samstagen ihr teilnehmen wollt. Wenn ihr Fragen habt, die eure Entscheidung für eine Anmeldung beeinflussen, schreibt diese auch gerne per Email.

    Ich freue mich auf spannende Diskussionen und einen guten Gruppenprozess!

    Kontakt: jonathan@adi-leipzig.net

    Termine (jeden 2. Samstag im Monat; 11-17Uhr):

    Okt., 9. Nov., 14. Dez., 11. Jan., 8. Feb., 1. März, 29. März

    in der Autodidaktische Initiative


  • ADI – Stammtisch am 7.12 um 19 Uhr

    am Donnerstag 7.12. um 19Uhr laden wir euch alle zu unserem ADI-Stammtisch ein. Wir wollen es uns ein wenig gemütlich machen und germeinsam Essen – bringt gern (vegane) Dinge mit. Wir sehen den Stammtisch als Möglichkeit mit Gruppen die in der ADI aktiv sind und anderen interessierten Menschen ungezwungen zusammenzukommen, ein wenig auf das Jahr zurückzuschauen, über neue Ideen nachzudenken oder einfach gemeinsam ein wenig abzuhängen. wir freuen uns auf euch, tragt den termin in eure kallender ein!

  • Stellenauschreibung Bundesfreiwilligendienst

    Ab April werden in der ADI (vorrausichtlich zwei) Stellen im Bundesfreiwilligendienst vergeben und wir suchen hierfür noch interessierte Bewerber*innen:

    Die Aufgabe der Freiwilligen während des einjährigen Einsatzes besteht vor allem darin als Teil des ADI-Teams die Bildungsarbeit des Vereins rund um dessen Räumlichkeiten in Leipzig-Lindenau zu unterstützen und zu organisieren. Die ADI verfolgt hierbei grundsätzlich einen autodidaktischen sowie kritischen Anspruch und möchte somit ein gesellschaftliches Engagement im Sinne der Selbstorganisation fördern. Dieser Anspruch soll auch für die Freiwilligen gelten, sodass die Dienstzeit ebenso dazu dienen soll eigene Ideen gemäß jeweiliger Fähigkeiten und Bedürfnisse zu verwirklichen und weiterzuentwickeln.
    Im Umkehrschluss würden wir nicht unbedingt ein bestehendes Vorwissen sondern vielmehr die Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten, sowie der Aneignung des notwendigen Wissens für die Praxis des Vereinswesens und der Bildungsarbeit voraussetzen. Der BFD in der ADI soll dabei insbesondere eine Möglichkeit bieten eigene Projekte innerhalb eine solidarischen Gruppe zu verwirklichen.

    Die generellen Tätigkeiten im Freiwilligen-Dienst bilden unter anderem:

    -> Generelle Mitarbeit im Vereinswesen und dem Büroteam
    -> Betreuung des offenen Lernraums
    -> Social-Media-Aktivität und Veranstaltungs-Werbung
    -> Netzwerk-Arbeit mit anderen Projekten
    -> Unterstützung bei der Planung und Betreuung von Kursen, Veranstaltungen und Aktivitäten

    Bei Interesse schreibt eine begründete Bewerbung – das heißt eine Beschreibung eurer eigenen Interessen an der Tätigkeit, sowie eventueller bisheriger Erfahrung, eigener Zielsetzungen oder auch Projektideen etc. – an:
    info@adi-leipzig.net

  • Mitgliederversammlung

    Einladung zur ordentlichen Mitglieder – Versammlung am 25.02.2021

    Liebe Mitglieder und Nutzer*innen der Autodidaktischen Initiative,
    ihr seid herzlich zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am 25.02.2021 um 19.00 Uhr eingeladen. Sie findet in diesem Jahr online über Jitsi statt.

    Als Tagesordnung für diese MV ist vorgesehen:

    1. Begrüßung
    2. Bericht des Vorstands über das Jahr 2020 – Aktivitäten und Finanzen.
    3. Berichte des „Büroteams“ und der Projektgruppen über ihre Arbeit
    4. Entlastung des alten Vorstands und Neuwahl eines neuen Vorstands
    5. Neuwahl der KassenprüferInnen
    6. Aussprache über Aktivitäten und Schwerpunkte für 2021
    7. Satzungsänderungen

    Ergänzende Anträge oder Anregungen können gerne noch eingereicht werden. Wenn ihr teilnehmen möchtet, meldet euch unter info@adi-leipzig.net.


    Mit freundlichen Grüßen
    Eurer Vorstand

  • RADIO INTERVIEW

    … und alle, die es verpasst haben, können das Radiointerview mit diesem Link in Ruhe nachhören 👉 https://www.freie-radios.net/106544 😉

  • ADI bleibt zu – Solidarisiert euch!

    Liebe adi-Freund*innen,

    die adi wird bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Alle Kurse/LK und andere Veranstaltungen und Angebote werden ausgesetzt oder online angeboten bis sich die Lage bzgl. der Corona Pandemie wieder entspannt hat.

    Wir bitten, um eurer Verständnis und bitten euch „Bleibt zu Hause“.

    Es kann jede*n treffen. Passt auf euch und andere auf.

    Auf bald! Eurer adi-Team

  • Update: Adi-Lernraum und Bibliotheksnutzung auf Anfrage//Adi-rooms and library available on demand

    *english below*

    Hallo ihr Lieben – lang nichts gehört!

    Und leider wird das wegen Corona wohl auch noch eine Weile so bleiben.
    Da wir euch in der spätherbstlichen Kälte keinen Präsenz-Zufluchtsort bieten können, haben wir folgende vorübergehende Alternativen im Angebot:

    Da sich bei den Studis gerade die das neue, digitale Semester anpirscht und vielleicht auch dem ein oder anderen Teil der arbeitenden Bevölkerung im Home-Office die Decke auf den Kopf fällt, vergeben wir die adi-Räumlichkeiten auf Anfrage. In dieser Zeit stehen euch die Rämlichkeiten, unser Bücherrepertoire und unser W-Lan zur Verfügung.

    Und so geht’s:
    Ihr schreibt uns eine Mail an info@adi-leipzig.net mit

    • Euren Wunsch-Terminen (Höchstens 3 Tage am Stück)
    • Diese müssen innerhalb der folgenden Zeiten liegen:
      Mo ab 12:30
      Di —
      Mi 10 – 13 und 15- 17 Uhr
      Do 10 – 17 Uhr
      Fr 10 – 17 Uhr
      Sa &So nach Absprache
    • Ihr könnt den Raum als Einzelperson oder mit einer Gruppe anfragen (nicht mehr als sechs Personen). Aufgrund der aktuellen Bestimmugen gelten auch hier die 2-Haushalte-Regel, ebenso wie die gängigen Hygienebestimmungen

    Außerdem könnt ihr euch in unserer Bibliothek Bücher ausleihen. Um Bücher auszuleihen oder zurückzugeben, könnt ihr dienstags 15-17 Uhr vorbeikommen.

    ************************************************************************

    This is how to book the adi‘s rooms:

    Write us an e-mail to info@adi-leipzig.net that contains:

    • The dates at which you want to work in the adi ( max.: 3 days in a row)
    • These have to be within the following time frames:
      Mon from 12:30pm
      Tue —
      Wed 10am – 1pm and 3 -5pm
      Thur 10am – 5pm
      Fri 10 – 5 pm
      Sat &Sun on request
    • You can ask for the room as a single person or with a group (max.: 6 people). Due to the current regulations, the 2-household rule also applies here, as do the current hygiene regulations.

    To borrow or return books, come and see us on Tuesday between 3-5pm.

  • 8.Mai – Tag der Befreiung

    Vor 75 Jahren befreiten die Aliierten die Welt vom Faschismus. Eigentlich ein Tag an dem wir gemeinsam Feiern wollen. Aber dies lassen die Umstände leide nicht zu. Also rufen wir am 8. Mai zu einem Tag des Zorns auf!

    Hier mehr dazu: https://radiocorax.de/an-eine-radikale-migrantenbewegung-anknpfen-gesprch-zum-aktionstag-am-8-mai-und-migrantischer-selbstorganisation-in-der-bundesrepublik/