Kategorie: Archiv

  • Workshop „Feedback-Methoden“

    Du wünschst dir mehr Resonanz auf das, was du tust, konstruktive Kritik oder einfach nur mal Wertschätzung?

    Gut formuliertes Feedback ist für jeden Menschen wichtig, damit er sich wieder erinnert:

    • Wo steh ich?
    • Wozu mach ich das hier nochmal?

    Aber leider werden die kommunikativen Fähigkeiten dazu kaum in der Schule gelehrt.

    Einige methodische Ansätze gibt es schon, die das leichter machen und vor allem Feedback für denjenigen, der es erhält wieder zum Geschenk machen sollen:
    Die niederländische Kunsthochschule DasArts (Amsterdam) hat in
    Zusammenarbeit mit dem Philosophen Karim Bennamar eine Reihe von Feedback-Methoden, -Formaten und Spielen entwickelt, mit denen sich der Prozess so gestalten lässt, dass er für alle Beteiligten zur Bereicherung wird.

    Außerdem teile ich gern mein Wissen über die „gewaltfreie Komunikation nach Marshall B. Rosenberg“ und wie mit ihr Wertschätzung (oder auch jedes andere menschliche Bedürfnis) formuliert werden kann.

    Gleichzeitig bin ich sehr interessiert daran, von euren spezifischen
    Erfahrungen und Bedürfnissen zu hören/ zu lernen. Konkret können wir weiterführend gemeinsam an der Idee für eine gemeinnützige
    Online-Platform für Wertschätzungstexte für Personen weiter feilen, die auch realisiert werden soll.

    Referentin: Josephine

  • Gramsci Lesekreis

    412FYVHZpIL._SX306_BO1,204,203,200_Antonio Gramsci (1891-1937) gehört zu den linken Denkern, die maßgebliche Begriffe wie „Hegemonie“, „Alltagsverstand“, „organischer Intellektueller“ oder „subalterne Klasse“ geprägt haben.
    Er war nicht nur Philosoph, sondern auch Politiker der Arbeiterbewegung. Somit war er direkt konfrontiert mit den Widersprüchen und Schwierigkeiten, die mit der Politisierung und Mobilisierung verbunden waren.

    Der Lesekreis orientiert sich an dem Sammelband „Gramsci lesen. Einstiege in die Gefängnishefte“ und lädt ein, die Grundstrukturen seiner politischen Philosophie kennenzulernen.

    Am 26.11. um 19.00 Uhr besprechen wir den Abschnitt „Ideologie und Alltagsverstand“. Interessierte können gerne dazustoßen.

  • Erstes Treffen der AG Reflexion von Autodidaktik und selbstbestimmten Lernprozessen

    Wir möchten uns innerhalb einer Arbeitsgruppe mit den Themen Autodidaktik und selbstbestimmtes Lernen beschäftigen. Wir haben viele Fragen und möchten mit möglichst vielen Interessierten gemeinsam alle Perspektiven und Erfahrungen mit der Thematik besprechen/diskutieren und festhalten.

    Das Ergebnis dieses offenen Reflexionsprozess möchten wir als inhaltliche Voraussetzung für die Konzeption eines Workshop-Angebots nutzen.

    Ihr seid alle herzlich willkommen eure Perspektiven und persönlichen Fragen mit einzubringen.

  • Vortrag: Gramsci lesen! Einführung in seine Ideen

    412FYVHZpIL._SX306_BO1,204,203,200_Antonio Gramsci (1891-1937) gehört zu den linken Denkern, die maßgebliche Begriffe wie „Hegemonie“, „Alltagsverstand“, „organischer Intellektueller“ oder „subalterne Klasse“ geprägt haben.
    Er war nicht nur Philosoph, sondern auch Politiker der Arbeiterbewegung. Somit war er direkt konfrontiert mit den Widersprüchen und Schwierigkeiten, die mit der Politisierung und Mobilisierung verbunden waren.

    Die Veranstaltung führt in seine Gedankenwelt ein und lädt zur gemeinsamen kritischen Lektüre.

  • Neustart: Gramsci Lesekreis

    412FYVHZpIL._SX306_BO1,204,203,200_Antonio Gramsci (1891-1937) gehört zu den linken Denkern, die maßgebliche Begriffe wie „Hegemonie“, „Alltagsverstand“, „organischer Intellektueller“ oder „subalterne Klasse“ geprägt haben.
    Er war nicht nur Philosoph, sondern auch Politiker der Arbeiterbewegung. Somit war er direkt konfrontiert mit den Widersprüchen und Schwierigkeiten, die mit der Politisierung und Mobilisierung verbunden waren.

    Der Lesekreis orientiert sich an dem Sammelband „Gramsci lesen. Einstiege in die Gefängnishefte“ und lädt ein, die Grundstrukturen seiner politischen Philosophie kennenzulernen.

    Interessierte sind herzlich eingeladen, beim ersten Treffen am 5.11. 19.00 Uhr vorbeizuschauen.

  • Newsletter für Oktober/ November

    Liebe Freunde,

    den Oktober Newsletter haben wir mehr oder weniger übersprungen. Dafür ist im November umso mehr los: es starten Lesekreise zur Dialektik der Aufklärung und zum Kapital Band II, der Gramsci Lesekreis startet neu und es wird endlich wieder einen Deutsch-Kurs geben. Alle Infos dazu und weitere Veranstaltungshinweise findet ihr jetzt hier: Oktober Newsletter

    Eure ADI

  • Orga-Treffen zum Lesekreis: Dialektik der Aufklärung

    Da reges Interesse an dem Werk „Dialektik der Aufklärung“ von Adorno und Horkheimer besteht, wollen wir alle Interessierten dazu einladen sich eines der bekanntesten Werke der Kritischen Theorie im Austausch gemeinsam zu erarbeiten.

    Am 4.11. um 17 Uhr treffen wir uns zu einem Orga-Treffen um die Lektüre gemeinsam vorzubereiten.

  • Workshop „Keine Panik“ – Deutsch als Fremdsprache spielend unterrichten

    Ein Workshop mit Grundlagen, Übungsideen und Materialien für (ehrenamtliche) Sprachbegleiterinnen.

    Dieser Workshop richtet sich an alle Menschen, die am Gestalten von Fremdsprachenunterricht, speziell Deutsch als Zweit- und Fremdsprache interessiert sind und evtl. in offenen Kursen unterrichten wollen.
    Aufgrund der hohen Nachfrage findet er nun ein weiteres Mal statt.

    Wir treffen uns am Samstag den 10.10.15 von 10 bis 15:30 Uhr in den Räumen der Autodidaktischen Initiative in der Georg-Schwarz-Straße 19.

    Bitte meldet euch unter folgender Mail an: DaF-Seminar@web.de.

    Die ADI ist immer noch auf der Suche nach Deutsch-Lehrer*innen für die Weiterführung des Deutsch-Lern-Treffs! Bei Interesse meldet euch unter info@adi-leipzig.net oder kommt mal bei uns vorbei!

  • Diskussionsveranstaltung: Kampfsport und Emanzipation

    Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der ASJ Leipzig findet in der ADI folgende Veranstaltung statt:

    Diskussionsveranstaltung: Kampfsport und Emanzipation

    Obwohl Kampfsport nach wie vor als klassische Männerdomäne gilt, da er mit Härte und Gewalt assoziiert wird, erfährt er regen Zulauf von Menschen, die sich selbst nicht als cis-männlich verstehen (d.h. von Menschen, die sich nicht mit ihrem scheinbar angeborenem männlichen Geschlecht identifizieren können oder wollen). Auf dieser Diskussionsveranstaltung sollen Einblicke gegeben und Fragen beantwortet werden: Welche Motive haben Frauen und Queers, wenn sie einen Sport ausüben, der männlich dominiert wird und welche Erfahrungen machen sie damit? Wird der Kampf um Emanzipation auch im Ring ausgetragen?

  • Workshop: Streiksolidarität. Perspektiven linker Intervention in Arbeitskämpfe

    Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der ASJ Leipzig findet in der ADI folgende Veranstaltung statt:

    Leipziger Streiksolibündnis: Streiksolidarität. Perspektiven linker Intervention in Arbeitskämpfe. Vortrag mit anschließender Diskussion.

    Das Leipziger Streiksolibündnis unterstützt seit Juni 2013 den Arbeitskampf der Leipziger Amazon-Kolleg_innen. Die politische Kontextualisierung und gezielte Verbindung von Arbeits- mit anderen sozialen Kämpfen sind Möglichkeiten, um streikende Belegschaften zu stärken und den Kampf um Arbeitsverhältnisse wieder zum Schauplatz linker Politik zu machen. Gesellschaftlicher Widerstand gegen die Auflösung von tariflichen Bindungen, gegen die Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen, gegen die Herrschaftsausübung innerhalb der Betriebe, den Abbau sozialer Rechte – und schließlich auch gegen das Lohnsystem im Ganzen – muss von diesen konkreten Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz ihren Ausgang nehmen. Hier wird erfahrbar, dass die eigenen Lebensumstände nicht naturgegeben sind und durch kollektives Handeln verändert werden können. Ein Erfolg in diesen Auseinandersetzungen ist also nicht nur notwendig, um die Interessen der Lohnabhängigen zu verteidigen, sondern auch, um die Idee einer anderen Gesellschaftsordnung überhaupt wieder denk- und durchsetzbar werden zu lassen.