Archiv der Kategorie: eigenständig

English – Cafe

Termin: am 04.06 um 13:00 Uhr jeden Sonntag.

Am Sonntag den 19.März startet mit dem Englisch-Sprachcafe ein neues Angebot in der ADI:

Wollt ihr Englische Konversation üben mit Muttersprachlerinnen? Sucht ihr Hilfe bei Hausarbeiten oder Tandempartnerinnen? Müsst ihr euch auf Prüfungen vorbereiten? Das Sprachcafé in der ADI will einen Raum schaffen um in gemütlicher Wohnzimmerathmosphäre alles rund um die englische Sprache zu trainieren und dabei Menschen kennenzulernen. Ab dem 19. März wieder jeden Sonntag, 13 Uhr bis open end. Autodidaktische Initiative, Georg Schwarz-Str. 19. Getränke und Kuchen gegen Spende.


English Language-Café in the ADI starts again:

In our English language-café we want to offer people a chance to practice English conversation and meet people in a cozy living room-atmosphere. Are you a native speaker who would like to help teach, connect with locals, search for tandem-partners, etc.? Come to the English language-cafe at „Autodidaktische Initiative“, Georg-Schwarz-Strasse 19., Lindenau. Starting at the 19th of March, every Sunday from 1 pm till open end.

We are looking for native English-speakers!

Zeichenkurs: Pans and Pals

Termin: am 31.05 um 19:00 Uhr jede gerade Woche am Mittwoch.

Ab dem 22.3.23 findet im Zweiwochen-Rhythmus ein autodidaktischer Zeichenkurs in der ADI statt:

Dear all people,
there is a new thing taking place at the ADI. It is a drawing meeting for everyone to just come by.
It will be every 2nd Wednesday from the 22.3. onwards. It really is for everyone. We draw comics, doodles and about everything.


Hallo alle Menschen,
es gibt etwas neues in der ADI. Es ist ein Zeichentreffen, bei dem jede*r vorbei kommen kann.
Es findet jeden zweiten Mittwoch ab dem 22.3. statt…
Es ist wirklich für jeden. Wir zeichnen Comics, doodeln oder zeichnen sonst so ziemlich alles, wie gerade die Ideen kommen.

Infos via Telegram:

https://t.me/+oTE9xqAAAIAIMzly

LK – Abolitionismus

Termin: am 07.06 um 19:00 Uhr jede ungerade Woche am Mittwoch.

Abolutionismus ist die Bewegung zur Abschaffung von Gefängnissen, Polizei und strafendem Justizsystem. Diese repressiven Staatsapparate sollen durch Strukturen ersetzt werden, mit denen in selbstorganisierten communities Sicherheit und Gerechtigkeit hergestellt werden kann. Durch die Black Lives Matter Bewegung haben abolutionistische Gruppen und Ansätze vor allem in den USA neuen Auftrieb erhalten.

Sie unterscheiden sich von liberalen Forderungen nach bestimmten Reformen, sondern fechten die Legitimität repressiver Institutionen, Verfahren und Denkweisen an. Obwohl die Diskussion darum schon viel älter ist, erscheint es den meisten Menschen völlig unvorstellbar zu sein, die Staatsgewalt zu beschränken. Und das hat bestimmte Gründe, die wir erforschen wollen.

Anfang des Jahres erschien ein Sammelband, um diese Debatte in den deutschsprachigen Kontext zu importieren. Darin sind zahlreiche sozialwissenschaftliche und aktivistische Beiträgen enthalten, die unterschiedlich voraussetzungsvoll sind. Im Lesekreis werden wir uns gemeinsam Grundlagen des Abolutionismus erschließen und diskutieren.

Die einberufenden Personen sind weiß und anderweitig privilegiert. Wir versuchen eine Atmosphäre zu schaffen, in der Rassismus kritisiert wird und in der wir unsere eigenen Positionen hinterfragen und u.a. Perspektiven von People of Color Raum geben können.

Da wir den Reader als Textgrundlage nehmen, wird auch die Diskussion in deutscher Sprache stattfinden.

Wenn ihr Interesse habt, teilzunehmen, meldet euch gern vorher an unter: jonathan@adi-leipzig.net

Vanessa Thompson / Daniel Loick (Hrsg.), Abolutionismus – Ein Reader, Berlin: Suhrkamp 2022.

LK – Kritische Männlichkeit

Termin: am 29.05 um 19:00 Uhr jede gerade Woche am Montag.

Im Lesekreis „Kritische Männlichkeit“ geht es um die Themen Feminismus, Patriarchat und Männlichkeitsbilder. Dabei diskutieren wir männliche Sozialisationsmuster sowie alltägliches und strukturelles Verhalten von Männern im Patriarchat. Wir reflektieren erlebtes sowie eigenes Verhalten, hinterfragen unsere Umwelt und erarbeiten wie toxische Männlichkeitsmuster abgebaut werden können. 

Dabei diskutieren wir in der Gruppe vorab herum geschickte Texte. Wir sind offen für alle Menschen, egal welchem Geschlecht sie sich zuordnen. Vorwissen wird ebenfalls nicht benötigt, denn wir möchten in einfacher Sprache und ohne viele Hürden ins Gespräch kommen. Wir ordnen uns explizit keiner bestimmten Denkschule oder Richtung zu. Jede*r ist bei uns willkommen, also schaut gerne vorbei!

Termine 2023:

09.01.

23.01.

06.02.

20.02.

06.03.

20.03.

03.04.

17.04.

01.05. – entfällt ggf.wg. 1. Mai Feiertag

15.05.

29.05.

12.06.

LK/DK – Unbedingte Solidarität

ab 20.10., jeweils mittwochs 19 Uhr in der ADI (Georg-Schwarz-Str. 19) *archiviert/abgeschlossen

Statt Solidarität einfach voraussetzen oder davon auszugehen, dass sie in einer besseren Gesellschaft, dann ohne Weiteres realisiert wird, können wir sie aktiv erzeugen. Solidarität besteht eben nicht darin, Menschen zu unterstützen, mit denen wir ohnehin verbandelt sind. Vielmehr geht es mit ihr darum Differenzen zu respektieren und zugleich Grenzen zu überwinden. Somit bildet Solidarität den Ausgangspunkt und die Voraussetzung von sozialen Kämpfen, wie auch das emanzipatorische Ziel, auf das sie hinaus laufen.

Im Lese- und Diskussionskreis werden wir zu jeder Woche einen Beitrag aus dem Buch erschließen und diskutieren. Die 15 Texte sind jeweils zwischen 8 und ca. 20 Seiten lang und eignen sich sehr gut, für eine regelmäßige und aufeinander aufbauende Besprechung. Sie werden digital zur Verfügung gestellt.

Der Lesekreis wurde Anfang Februar 2022 abgeschlossen. Dieser Beitrag dient der Archivierung.

Offenes Plenum

Termin: am 31.05 um 17:00 Uhr jeden Mittwoch.



Zum offenen Online – Plenum der adi sind alle Interessierten eingeladen! Hier werden Raum- und Kooperationsanfragen, ADI-Projekte und weitere organisatorische Themen besprochen. Es findet jeden Donnerstag um 19 Uhr statt!

Du willst eine Lesekreis oder ähnliches gründen und suchst Räumlichkeiten in denen du deine Idee umsetzen kannst?

Dann komm vorbei, teil deine Idee mit uns und wir schauen gemeinsam, ob die adi der Raum für deine Idee ist.

Wenn Du interessiert bist oder weitere Fragen hast, schreib uns einfach ein Mail an info@adi-leipzig.net 

Deutschkurs / German course

Termin: am 01.06 um 17:00 Uhr jeden Donnerstag.

……………………………………………………………………
Selbstorganisierter Deutschkurs in der ADI

Wir treffen uns jeden Donnerstag von 17-19 Uhr zum Deutschlernen. Freiwillige Lehrkräfte bereiten Gesprächsthemen, Sprachspiele, Grammatikerklärungen und Übungen vor. Bringt gerne auch eigene Fragen oder Themen mit, mit denen wir uns beschäftigen können!

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Kurs ist für euch kostenfrei. Schaut einfach mal vorbei!

Du hast noch Fragen? Melde Dich gern bei uns unter daf@adi-leipzig.net 

……………………………………………………………………
Self-organised German classes at ADI

We meet up every Thursday from 5-7 pm to study German. Volunteer teachers prepare topics for conversation, language games, grammar explanations, and exercises. You’re of course welcome to bring your own questions and topics, too!

There is no registration required and the course is free of charge. Just drop by!

Still have questions? You can contact us at daf@adi-leipzig.net 

……………………………………………………………………
Clases de alemán auto-organizativas

Nos reunimos todos los jueves de las 5 a las 7 de la tarde, para estudiar alemán. Profes voluntari@s preparan temas de conversación, juegos de lengua, explicaciones de gramática y ejercicios. ¡Claro que puedes traer tus propios temas y preguntas también!

No hace falta inscribirse, y las clases son gratis. ¡Apúntate!

¿Aún tienes preguntas? Nos puedes contactar a daf@adi-leipzig.net 

……………………………………………

Cours d’allemand auto-organisé à l’ADI

Nous nous réunissons tous les jeudis de 17h à 19h pour apprendre l’allemand. Des enseignant_es bénévoles préparent des sujets de conversation, des jeux de langue, des explications de grammaire et des exercices. Vous êtes également invité_es à apporter vos propres questions ou sujets que nous pouvons traiter!

Une inscription n’est pas nécessaire. Le cours est gratuit pour vous. Venez simplement nous rejoindre!

Vous avez encore des questions? Contactez-nous par mail : daf@adi-leipzig.net

……………………………………………………………………

Самостоятельно организованный курс немецкого языка в ADI

 
Мы встречаемся каждый четверг с 17-00 до 19-00 часов для изучения немецкого языка. Учителя-добровольцы подготовят темы для бесед, языковых игр, объяснения грамматики и упражнений. Приносите свои вопросы или темы,  с которыми мы можем разобраться и решить.
Регистрация не требуется.
Курс для вас бесплатный.
 
Просто зайдите!
 
Если у вас есть вопросы, то обращайтесь к нам по адресу: daf@adi-leipzig.net

……………………………………………………………………




Update: Adi-Lernraum und Bibliotheksnutzung auf Anfrage//Adi-rooms and library available on demand

*english below*

Hallo ihr Lieben – lang nichts gehört!

Und leider wird das wegen Corona wohl auch noch eine Weile so bleiben.
Da wir euch in der spätherbstlichen Kälte keinen Präsenz-Zufluchtsort bieten können, haben wir folgende vorübergehende Alternativen im Angebot:

Da sich bei den Studis gerade die das neue, digitale Semester anpirscht und vielleicht auch dem ein oder anderen Teil der arbeitenden Bevölkerung im Home-Office die Decke auf den Kopf fällt, vergeben wir die adi-Räumlichkeiten auf Anfrage. In dieser Zeit stehen euch die Rämlichkeiten, unser Bücherrepertoire und unser W-Lan zur Verfügung.

Und so geht’s:
Ihr schreibt uns eine Mail an info@adi-leipzig.net mit

  • Euren Wunsch-Terminen (Höchstens 3 Tage am Stück)
  • Diese müssen innerhalb der folgenden Zeiten liegen:
    Mo ab 12:30
    Di —
    Mi 10 – 13 und 15- 17 Uhr
    Do 10 – 17 Uhr
    Fr 10 – 17 Uhr
    Sa &So nach Absprache
  • Ihr könnt den Raum als Einzelperson oder mit einer Gruppe anfragen (nicht mehr als sechs Personen). Aufgrund der aktuellen Bestimmugen gelten auch hier die 2-Haushalte-Regel, ebenso wie die gängigen Hygienebestimmungen

Außerdem könnt ihr euch in unserer Bibliothek Bücher ausleihen. Um Bücher auszuleihen oder zurückzugeben, könnt ihr dienstags 15-17 Uhr vorbeikommen.

************************************************************************

This is how to book the adi‘s rooms:

Write us an e-mail to info@adi-leipzig.net that contains:

  • The dates at which you want to work in the adi ( max.: 3 days in a row)
  • These have to be within the following time frames:
    Mon from 12:30pm
    Tue —
    Wed 10am – 1pm and 3 -5pm
    Thur 10am – 5pm
    Fri 10 – 5 pm
    Sat &Sun on request
  • You can ask for the room as a single person or with a group (max.: 6 people). Due to the current regulations, the 2-household rule also applies here, as do the current hygiene regulations.

To borrow or return books, come and see us on Tuesday between 3-5pm.

8.Mai – Tag der Befreiung

Vor 75 Jahren befreiten die Aliierten die Welt vom Faschismus. Eigentlich ein Tag an dem wir gemeinsam Feiern wollen. Aber dies lassen die Umstände leide nicht zu. Also rufen wir am 8. Mai zu einem Tag des Zorns auf!

Hier mehr dazu: https://radiocorax.de/an-eine-radikale-migrantenbewegung-anknpfen-gesprch-zum-aktionstag-am-8-mai-und-migrantischer-selbstorganisation-in-der-bundesrepublik/

Neues Jahr 2020

Die ADI hat ihre Winterpause beendet. Für das Jahr 2020 gibt es auch ein paar Neuerungen im regulären Programm der ADI: Nachdem (leider) schon vor einigen Monaten der Arabisch-Kurs eingestellt wurde, wird auch der im letzten Jahr gestartete Englisch-Kurs in diesem Jahr nicht mehr stattfinden. Äusserst bedauernswert ist auch dass das solidarische Netzwerk seine politische Arbeit auf weiteres eingestellt hat, sodass dessen Bürotag und Anlaufstelle in der ADI ebenso entfallen.
Weiterhin im Angebot befinden sich der Deutsch-Kurs, der im Mai letzten Jahres gestartete Kapital-Lesekreis. Seit dem Herbst sind der Lesekreis Ernährung-Souveränität und das Beratungsangebot der Freien-Arbeiter*innen-Union  zur sexistischen Diskriminierung am Arbeitsplatz hinzu gekommen.
Mitte Januar startet außerdem ein neueren Diskussionskreis zur neueren anarchistischen Theorie. Angestrebt wird auch eine Reaktivierung des AK-Feminismus, jedoch mangelt es trotz guter Ideen mal wieder an organisatorischer Durchsetzungskraft. Anlässe sich dahingehend zu organisieren gibt es natürlich hingegen zur Genüge…

Diskussionskreis: Neuere (anti)politische Theorien des Anarchismus (online)

Anarchistisches Denken und Experimentieren kreist um wichtige und komplizierte Fragen: Wie können wir uns Macht aneignen und anwenden, ohne sie zu neuer Herrschaft zu verfestigen?

Wie konkrete Utopien verwirklichen, um Brücken von der dominierenden Gesellschaftsform zur erstrebenswerten zu schlagen? Wie können wir die radikale Transformation der Gesellschaft und der Einzelnen zusammen denken? Was sind Staat, Politik, Demokratie eigentlich tatsächlich und auf welche Weise können wir mit ihnen umgehen?
Wenngleich Anarchismus phasenweise immer wieder angesagt ist, beruht die theoretische Beschäftigung mit ihm meistens auf dem „klassischen Anarchismus“ (vor 1939), Beiträgen im Zine-Format oder der Adaption von Entwicklungen aus anderen kritischen Theorieströmungen. Dies ist jeweils gut und sinnvoll. Dennoch gibt es auch neuere (anti)politische Theorien des Anarchismus. Sich mit ihnen zu befassen, kann uns helfen, Anarchie aus dem Zerrbild, angestaubt, szene-exklusiv oder gar theorielos zu sein, herauszuholen.

Die Grundlage des Diskussionskreises bilden verschiedene Texte zur anarchistischen politischen Theorie. (Diese erhaltet ihr beim ersten Treffen. Weil damit ein bestimmtes Konzept verfolgt wird, gibt es eine Vorauswahl. Viel davon in Englisch) Im Unterschied zum Lesekreis, ist es keine Voraussetzung, die Texte zu lesen (schadet aber auch nicht). Zum Einstieg wird es jeweils einen ca. 20-30 minütigen Input zu den
Grundgedanken und Stilen der ausgewählten Büchern geben. Davon ausgehend können wir gemeinsam diskutieren, was uns die vorgestellten Theorien für unser Denken, Handeln, Leben bringen.
Wenn ihr mitmachen wollt, zählt einfach euer Interesse. Kommt gern auch vorbei, wenn ihr nichts mit Uni zu schaffen habt. Die Teilnahme an einzelnen Treffen ist auch möglich.

Termine

1) 15.1. Einstieg: Warum neue (anti)politische Theorien des Anarchismus?
Persönliche Vorstellung, Vorstellung von Konzept und Rahmen, Bedürfnisse und Interessen, Thesen zur Erneuerung anarchistischer Theorie, Problem der Akademisierung anarchistischer Theorie

2) 22.1. Wie zum neuen Anarchismus hinführen?
Loick, Daniel, Anarchismus zur Einführung, Hamburg 2017, 9-47
Milstein, Cindy, Der Anarchismus und seine Ideale, Münster 2013, S. 14-58.
Gordon, Uri, Hier und Jetzt. Anarchismus in Theorie und Praxis, Hamburg 2010, S. 49-72.
[eins davon]

3) 29.1. Ein Ziegelstein als anarchistisches Compendium
Levy, Carl/Matthew Adams, The Palgraves Handbook of Anarchism, 2019, S. 1-23.

4) 5.2. Immer wieder notwendig: Anarchistische Demokratiekritik
CrimethInc, From Democracy to Freedom. Der Unterschied zwischen Regierung und
Selbstbestimmung, Münster 2018, S. 7-20, 56-72.

5) 12.2. Eine anti-hegemoniale Hegemonietheorie
Day, Richard J.F., Gramsci is Dead. Anarchist Currents in the Newest Social Movements, London/Ann Arbor 2005, S. 1-13, 31-43, 54-65, 213-217.

6) 19.2. Im Spannungsfeld zwischen Politik und Anti-Politik
Newman, Saul, The Politics of Postanarchism, Edinburgh 2010, S. 1-15.

7) 26.2. Zwischenreflexion
entweder: flexibler Termin für eventuelle Pause, Thema zum Vorschlag der Teilnehmenden oder offene
Diskussion

8) 4.3. Anarchistische Dialektik und kommunitaristischer Anarchismus
Clark, John The Impossible Community. Realizing Communitarian Anarchism, New York/London 2013, 1-26.

9) 11.3. Ethik als anarchische Meta-Politik
Critchley, Unendlich fordernd. Ethik der Verpflichtung, Politik des Widerstands, Zürich/Berlin 2008, S.105-111, 122-136, 142-160.

10) 18.3. Post-situationistische Erweiterung des Vorstellbaren
Graeber, David, Direct Action. An Ethnography, Oakland/Edinburgh 2009, S. 509-537.

11) 25.3. Die falsche Kluft überbrücken
Portwood-Stacer, Laura, Lifestyle Politics and Radical Activism, New York/London 2013, S. 131-161.

12) 1.4. Abschlusstreffen
Zusammenfassung, Rückmeldung, Ausblick