Am 3.9.23 um 16Uhr findet die Hackbar in der ADI statt:
Die Hackbar ist ein offener Raum den wir (eine kleine Gruppe von Leuten mit unterschiedlichen Skills) seit 2021 in wechselnden Räumen und nun in der ADI Sonntags 16.00 in losen Abständen von ca. 6-8 Wochen veranstalten. Kommt vorbei mit euren Hard- und Softwareproblemen, wenn ihr eure Daten und Kommunikation verschlüsseln oder eure Handys googlefrei machen wollt, wenn ihr Programmier-skills teilen, Computer-Musik und -Kunst entwickeln, diskutieren oder einfach nur mit uns abhängen, Mate trinken, Pizza essen wollt. Wir freuen uns auf euch.
Anarchism is a global social movement, set of practices and political theory with a tradition since about 200 years. Everybody knows the circle-(A)-symbol, has some vague ideas about alternative lifestyles and direct actions. And of course you heard prejudices about anarchists, for instance that they are naive dreamers, infantil negs or demonic slobs. But what is anarchism actually and what does it really stands for?
In a monthly series of six focused inputs you will learn some basics from history, ethics, political theory, strategies and perspectives of anarchism. You are further more invited to discuss about those insights and get together with your sympathies.
Dependend on the gathered group, we will talk in english, german and/or translate from on to the other language.
Am Wochenende vom 22. zum 23. Oktober organisiert die ADI ein Lektüre-Seminar mit Moritz Zeiler zu Johannes Agnolis Aufsatz „Die Transformation der Demokratie“. Das Seminar ist dabei als in sich unabhängige Folge-Veranstaltung zum Workshop „Einführung in die materialistische Staatskritik“ vom Oktober 2020 angelegt.
Die ADI beteiligt sich kommenden Freitag am Leipziger Parking Day. Dafür erweitern wir unser Lernwohnzimmer und auch unsere abendliche KüfA auf die Strasse an der Georg-Schwarz-Strasse 19. Ab Nachmittag gibt es ein kleines Programm und Kuchen.
Kommt vorbei und hoffen wir dass das Wetter mitspielt! ; )
Am Sonntag, dem 05. Juni findet in der ADI (Georg-Schwarz-Str. 19.) wieder ein Collagen-Workshop statt. Wir wollen uns ab 1 Uhr bis open end treffen und einzeln oder in der Gruppe kreativ sein. Bei Interesse meldet euch einfach per E-Mail unter info (at) adi-leipzig (dot) net. Wir haben einiges an Material, aber bringt gerne alles mit, was ihr an Bildern und Magazinen, Klebstoff, Scheren, Skalpellen, etc. habt. Und bitte kommt frisch getestet. Wir freuen uns auf euch. Bitte spreaden.
On Sunday, the 5th of June, we will have a collages-workshop in the ADI (Georg-Schjwarz-Str. 19) We want to meet from 1 pm till open end and be creative together, alone or in groups. If you are interested, just write to info (at) adi-leipzig (dot) net. we have a lot of material, but please feel free to bring everything you have in the regards to pictures, magazines, glue, scissors, scalpels, etc. And, please come freshly tested. We’re looking forward to seeing you. Please spread.
Autodidaktische Initiative/ Diskussionskreis Emanzipation / Workshop (Präsenz) / Autodidaktische Initiative, Georg-Schwarz-Str. 19 / max. Teiln.: 15-20 / bei strengen Hygieneauflagen 8; deshalb evtl. 2 kurze Slots bei großen Interesse
Die ADI ist ein selbstverwalteter Laden, der mit dem Anliegen eröffnet wurde, emanzipatorische Bildung und autodidaktisches Lernen zu ermöglichen. Ihr könnt ihn anschauen – und auch selbst nutzen. Vor Ort tauschen wir uns darüber aus, welche Probleme mit staatlichen Bildungsinstitutionen bestehen und welche Erfahrungen wir bisher darin gemacht haben. Was ist dagegen emanzipatorische Bildung? Welche Rolle spielt Bildung in sozialen Bewegungen? Wie können wir andere Formen des gemeinsamen Lernens ermöglichen?
Archivierter Termin: am 08.05 um 11:00 Uhr. Ort: online
Pressearbeit ist häufig ein wichtiger Bestandteil politischen Engagements. Denn Presse schafft Sichtbarkeit. Doch wie schaffe ich es, dass meine eigenen Inhalte auch transportiert werden? Wie erreiche ich Medien? Wie setze ich Themen? Und was bedeutet eigentlich gute Pressearbeit?
Gemeinsam mit Sarah Ulrich (https://www.sarahulrich.info/) widmen wir uns im Workshop genau diesen Fragen. Er richtet sich an politisch Aktive, die gerne öffentlichkeitswirksam arbeiten wollen. Nach einer theoretischen Einführung wird es einen praktischen Übungsteil zum Schreiben von Pressemitteilungen, den souveränen Umgang bei einem Interview, das Organisieren einer Pressekonferenz und Social Media Kommunikation geben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, FLINTA* only. Anmeldung über info@adi-leipzig.net .
Eine Veranstaltung der Autodidaktischen Initiative e.V. in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen.
Archivierter Termin: am 04.10 um 19:00 Uhr jeden Mittwoch. Ort: online
voraussichtlich online startend, bei schönem Wetter in Lindenau/Plagwitz draußen, perspektivisch wieder in der Adi
Im Anschluss an die sogenannte 68er-Bewegung entstand eine Vielzahl neuer sozialer Bewegungen. Sie agierten insbesondere auf den Themenfeldern von Frieden, Ökologie, Feminismus, Postkolonialismus und neoliberaler Globalisierungskritik. Autor*innen aus ihrem Umfeld und sympathisierende Beobachter*innen des Zeitgeschehens, die oft selbst politisch aktiv waren, schrieben aus Perspektive „linker“ Bewegungen unterschiedliche Werke. Die älteren von ihnen gelten heute teilweise als Klassiker, haben aber weiterhin Aktualität
Das Konzept dieses Lese- und Diskussionskreises ist, dass wir uns jeweils nur ein bis zwei Treffen einem Werk/Buch widmen. Wir lesen also Auszüge, um uns einen breiten Überblick über bedeutende politische Texte zu verschaffen. Darauf aufbauend verbinden wir ihre Inhalte in der Diskussion mit unseren Erfahrungen und der gegenwärtigen politischen Situation.
Der Diskussionskreis findet Mittwochs von 19-21 Uhr statt. Wir starten online, versuchen uns aber den Wünschen der Teilnehmenden entsprechend bei gutem Wetter draußen oder in der adi zu treffen, sobald das gut machbar ist.
Einige Vorschläge für die Lektüre sind z.B. folgende Autor*innen (Sie können gern ergänzt werden): Simone de Beauvoir, Albert Camus, Paolo Freire, Erich Fromm, André Gorz, Stuart Hall, Joachim Hirsch, John Holloway, Herbert Marcuse, Murray Bookchin, Johannes Agnoli, Guy Debord, Erik Olin Wright, Bini Adamczak und Eva von Redecker.
Archivierter Termin: am 23.03 um 19:00 Uhr. Ort: online
Online-Vortrag mit Michèle Winkler (Grundrechtekomitee)
Das Grundrechtekomitee gibt einmal jährlich den Grundrechtereport heraus. Er gilt als Bestandsaufnahme zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. Michèle Winkler erzählt uns von ihren Erfahrung aus der Demobeobachtung, dem Prozess gegen Fabio V. und davon, wie die Corona-Maßnahmen mancherorts die Grundrechte aushöhlen.
Anmelden könnt ihr euch hier über die RLS Sachsen. Den Zugang teilen wir nach Anmeldung (wenige Tage vor der Veranstaltung) per Mail mit.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK