Menü Schließen

Doku am 10.11
Alles andere zeigt die Zeit

In der 2015 erschienen Dokumentation kehrt Regisseur Andreas Voigt zurück zu den Protagonisten früheren Filmen seiner „Leipzig- Reihe“.

Ende 1989, kurz nach dem Fall der Mauer und zu Beginn der Dreharbeiten, waren Isabel, Jenny und Sven noch Schüler, Teenager, 14, 15 Jahre alt. Die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs in den Jahren nach 1989 haben sie mit voller Wucht, getroffen – mitten in der Pubertät. In einem Alter in dem man so empfindsam, prägbar und verletzbar ist, wie später wohl kaum mehr. Die Protagonisten aus den Filmen „Letztes Jahr Titanic“ (1990), „Glaube, Liebe, Hoffnung“ (1994) und „Grosse Weite Welt“ (1997) sind heute um die vierzig. Ihre Lebenszeit in der Bundesrepublik ist inzwischen länger als die, die sie in der DDR verbracht haben, und ihre Schicksale hätten unterschiedlicher kaum verlaufen können.

Freitag den 10.11 um 20 Uhr in der ADI

Offenes Lernwohnzimmer

Unsere Öffnungszeiten (Mo/Di 12-17.00) sind einen offener Raum zum studieren, arbeiten und verabreden. Kommt gern vorbei wenn ihr nicht allein arbeiten wollt, einen Raum benötigt oder die Option zum sozialen Austausch schätzt. Nutzt die Öffnungszeiten auch gern um unsere Räume für eure Projekte anzufragen und zu besichtigen. Leider sind unsere Räume im Moment nicht barrierefrei – am Eingang ist eine kleine Schwelle zu überwinden, die nicht Rolli-gerechte Toilette ist nur über eine vierstufige Treppe erreichbar.

Dieses Projekt wird finanziert aus Mitteln der Monom-Stiftung.

Zeichenkurs verlegt!

Der autodidaktische Zeichenkurs wurde aufgrund der nunmehr sommerlichen Temperaturen und des Umzugs der organisierenden Personen verlegt. Er findet vorerst nicht mehr in der ADI sondern in einer Lokalität mit Außenbereich statt!

Bei Interesse kontaktiert uns für mehr Infos! 🙂


LK – Kritische Männlichkeit

Termin: am 11.12 um 19:00 Uhr jede gerade Woche am Montag.

LK – Kritische Männlichkeit

Momentan besteht der Lesekreis in zwei Gruppen und trifft sich damit in einem zweiwöchigen Turnus um montags um 19Uhr!

Im Lesekreis „Kritische Männlichkeit“ geht es um die Themen Feminismus, Patriarchat und Männlichkeitsbilder. Dabei diskutieren wir männliche Sozialisationsmuster sowie alltägliches und strukturelles Verhalten von Männern im Patriarchat. Wir reflektieren erlebtes sowie eigenes Verhalten, hinterfragen unsere Umwelt und erarbeiten wie toxische Männlichkeitsmuster abgebaut werden können. 

Dabei diskutieren wir in der Gruppe vorab herum geschickte Texte. Wir sind offen für alle Menschen, egal welchem Geschlecht sie sich zuordnen. Vorwissen wird ebenfalls nicht benötigt, denn wir möchten in einfacher Sprache und ohne viele Hürden ins Gespräch kommen. Wir ordnen uns explizit keiner bestimmten Denkschule oder Richtung zu. Jede*r ist bei uns willkommen, also schaut gerne vorbei!

++++++++

Aktueller Hinweis:

Der Lesekreis findet momentan jeden Donnerstag in zwei separaten Gruppen statt. Da wir mit einer beschränkten Gruppengröße arbeiten wollen, bitten wir um eine entsprechende Anfrage im Vorfeld!

Da uns aber weiterhin Anfragen erreichen unterstützen wir gerne bei der Gründung einer weiteren neuen Gruppe. Falls Du Interesse hast kannst Du gern über den folgenden Link einer Telegramm Gruppe beitreten, wo sich Interessierte melden können. Sobald sich eine passende Anzahl gefunden haben können wir gerne mit der konkreten organisation von Treffen beginnen.

https://t.me/+zjw-YeTIo6hmZTUy

+++++++++

Parking Day // Freitag 16.9

Die ADI beteiligt sich kommenden Freitag am Leipziger Parking Day. Dafür erweitern wir unser Lernwohnzimmer und auch unsere abendliche KüfA auf die Strasse an der Georg-Schwarz-Strasse 19. Ab Nachmittag gibt es bereits ein kleines Programm, sowie Kaffee und Kuchen.

Kommt vorbei und hoffen wir dass das Wetter mitspielt! ; )

Collagen-Workshop – 5. Juni

Am Sonntag, dem 05. Juni findet in der ADI (Georg-Schwarz-Str. 19.) wieder ein Collagen-Workshop statt. Wir wollen uns ab 1 Uhr bis open end treffen und einzeln oder in der Gruppe kreativ sein. Bei Interesse meldet euch einfach per E-Mail unter info (at) adi-leipzig (dot) net. Wir haben einiges an Material, aber bringt gerne alles mit, was ihr an Bildern und Magazinen, Klebstoff, Scheren, Skalpellen, etc. habt. Und bitte kommt frisch getestet. Wir freuen uns auf euch. Bitte spreaden.


On Sunday, the 5th of June, we will have a collages-workshop in the ADI (Georg-Schjwarz-Str. 19) We want to meet from 1 pm till open end and be creative together, alone or in groups. If you are interested, just write to info (at) adi-leipzig (dot) net. we have a lot of material, but please feel free to bring everything you have in the regards to pictures, magazines, glue, scissors, scalpels, etc. And, please come freshly tested. We’re looking forward to seeing you. Please spread.

Englisch Sprach-Café

Englisch-Sprachcafé
Wollt ihr Englische Konversation üben mit Muttersprachlerinnen? Sucht ihr Hilfe bei Hausarbeiten oder Tandempartnerinnen? Müsst ihr euch auf Prüfungen vorbereiten? Das Sprachcafé in der ADI will einen Raum schaffen um in gemütlicher Wohnzimmerathmosphäre alles rund um die englische Sprache zu trainieren und dabei Menschen kennenzulernen.
Ab dem 24. 04., jeden Sonntag, 13 Uhr bis ca. 17 Uhr. Autodidaktische Initiative, Georg Schwarz-Str. 19. Getränke und Kuchen gegen Spende.


English language café
In our English language-café we want to offer people a chance to practice English conversation and meet people in a cozy living room-atmosphere. Are you a native speaker who would like to help teach, conneczt with locals, search for tandem-partners, etc.? .
Come to the English language-cafe at „Autodidaktische Initiative“, Georg-Schwarz-Strasse 19., Lindenau. Starting at the 24th of April, every Sunday from 1 pm to circa 5 pm.

We are looking for native English-speakers!

LK/DK – Unbedingte Solidarität

ab 20.10., jeweils mittwochs 19 Uhr in der ADI (Georg-Schwarz-Str. 19) *archiviert/abgeschlossen

Statt Solidarität einfach voraussetzen oder davon auszugehen, dass sie in einer besseren Gesellschaft, dann ohne Weiteres realisiert wird, können wir sie aktiv erzeugen. Solidarität besteht eben nicht darin, Menschen zu unterstützen, mit denen wir ohnehin verbandelt sind. Vielmehr geht es mit ihr darum Differenzen zu respektieren und zugleich Grenzen zu überwinden. Somit bildet Solidarität den Ausgangspunkt und die Voraussetzung von sozialen Kämpfen, wie auch das emanzipatorische Ziel, auf das sie hinaus laufen.

Im Lese- und Diskussionskreis werden wir zu jeder Woche einen Beitrag aus dem Buch erschließen und diskutieren. Die 15 Texte sind jeweils zwischen 8 und ca. 20 Seiten lang und eignen sich sehr gut, für eine regelmäßige und aufeinander aufbauende Besprechung. Sie werden digital zur Verfügung gestellt.

Der Lesekreis wurde Anfang Februar 2022 abgeschlossen. Dieser Beitrag dient der Archivierung.

Emanzipatorische Bildung –
Autodidaktisches Lernen
Mi. 6.10. / 15:00 – 17:00 Uhr

Autodidaktische Initiative/ Diskussionskreis Emanzipation / Workshop (Präsenz) / Autodidaktische Initiative, Georg-Schwarz-Str. 19 / max. Teiln.: 15-20 / bei strengen Hygieneauflagen 8; deshalb evtl. 2 kurze Slots bei großen Interesse

Die ADI ist ein selbstverwalteter Laden, der mit dem Anliegen eröffnet wurde, emanzipatorische Bildung und autodidaktisches Lernen zu ermöglichen. Ihr könnt ihn anschauen – und auch selbst nutzen. Vor Ort tauschen wir uns darüber aus, welche Probleme mit staatlichen Bildungsinstitutionen bestehen und welche Erfahrungen wir bisher darin gemacht haben. Was ist dagegen emanzipatorische Bildung? Welche Rolle spielt Bildung in sozialen Bewegungen? Wie können wir andere Formen des gemeinsamen Lernens ermöglichen?

Im Rahmen der Kritischen Einführungswochen
– https://kew-leipzig.de –