Archiv der Kategorie: Nicht kategorisiert

4.10 – Vortrag: Bildungstheorie bei Antonio Gramsci

Der Marxist Antonio Gramsci ist vor allem für seine kritische Gesellschafts- und politische Hegemonietheorie, sowie seine kulturtheoretischen Analysen bekannt. Dabei ist sein Ansatz der politischen Bildung ebenso durch einen pädagogischen Grundgedanken geprägt, der sich durch seine gesamte theoretische und praktische Tätigkeit zieht.

Gramsci verweist im Rahmen seiner Überlegungen zur Hegemonie darauf, dass diese als pädagogisches Verhältnis verstanden werden könne. Damit sind jeglicher Bildungsarbeit politische Positionierungen inhärent. Es bleibt nur die Frage, agiert man im Interesse der Hegemonie der Herrschenden oder kritisiert man diese und entwickelt dazu Alternativen, die demokratischer und solidarischer (und ökologischer, müssen wir heute ergänzen) sind.

Mit dem Konzept des Alltagsverstandes ist es zudem möglich, den Bildungsprozess alternativer Hegemonien in den Praxen der alltäglichen Lebensbewältigung politisch zu verstehen und didaktisch zu unterstützen. Dabei ist es angebracht, sich ergänzend auch auf andere Überlegungen, wie beispielsweise von Paulo Freire, zu beziehen. Der Vortrag wird die Thematik systematisch entfalten und einige handlungsorientierende Thesen für eine kritisch-politische Bildung formulieren.

PARK(ing) Day 2024:

couch-cafe, open-mic, input zu kuenstlicher intelligenz

Es ist mal wieder soweit. Der PARK(ing) Day steht diesen Freitag wieder an und wir sind wieder dabei!

Dieses Mal erwartet euch folgendes: Um 14Uhr startet das Couch-Cafe (mit Kaffee und Kuchen) und eine Open-Mic-Session. Wir freuen uns u.a. voraussichtlich auf Texte aus dem Buch „revolutionäre Stadtteilarbeit“ verlesen von einem Mitglied der Kiezvernetzung West. Komm vorbei, bring einen Text mit, deine Lieblingspassage aus einem Buch, ein Instrumentalstück, dein Lieblingslied, deinen Lieblingswitz und teile dies mit der Georg-Schwarz-Straße. Außerdem erwartet euch eine Spieleecke, sowie Samenbomben herstellen. Am Abend um 20Uhr wird es eine Input zur künstlichen Intelligenz geben.

Wir freuen uns auf euch!
Eure adilettas und Nachbar*innen. 💙

Tagesprogramm

Ab 14h // Couch-Café: mit Kaffee, Tee, Kuchen und Open Mic:
Ab 19h // gibt es wie gewohnt leckkker Essen (Verzehr auf eigene Gefahr)
ab 20h // erwartet alle Interessierten ein Input zu Künstliche Intelligenz (Infos siehe unten)
Ab 21h // könnt ihr auch nochmal das Open Mic bespielen.
22h // ist Aufräumen angesagt. (Wir freuen uns über helfende Hände)

Diskussion Philosophie und digitale Welt & Input künstliche Intelligenz

Themen wie Künstliche Intelligenz, Trans-/Posthumanismus, Simulationstheorie etc. werden aus einer linken Perspektive eher selten diskutiert. Dieser Abend soll ein erster Versuch sein in der ADI diesen Themenkomplex zu öffnen und ausloten welche Interessen und Bedürfnisse es gibt. Es wird einen kleinen Input geben der grob den Stand der Dinge in Bezug auf KI aufzeigt und eine Diskussion mit dem eventuellen Ergebniss neuer Topics für weitere Diskussionen.

Barrieren: Es gibt die Möglichkeit eine barrierarme, rollstuhlfreundliche Toilette zu nutzen und am kompletten Angebot teilzunehmen. Alle genutzen Flächen sind weitestgehend zugänglich für Rollstuhlfahrende.

Diskriminierung: Wir dulden keine diskriminierende, unreflektierte Sprache. Jeglichen Sexismus, Antisemetismus, Able-ismus, Transfeindlichkeit, Rassismus usw. ist von der Veranstaltung ausgeschlossen.

Mutter-sein – Feministische Gruppe:

### ACHTUNG UPDATE: Die Gruppe ist aktuell voll besetzt und nimmt vorerst keine weiteren Menschen auf ###

 

Mitte September startet die feministische Gruppe „Mutter-Sein“ mit ihrem ersten Treffen in der ADI:

Feminismus und Mutterschaft stehen in einem spannungsvollen Verhältnis. Häufig verstärken sich durch Mutterschaft soziale Ungleichheiten und der Widerstand gegen das Patriarchat kostet viel Kraft. Wir möchten daher einen Raum öffnen, um feministische Mutterschaft zu reflektieren und uns zu stärken. Lasst uns persönliche Erfahrungen teilen und nicht bewerten oder vergleichen!

Mögliche Fragen wären: Was heißt es für uns (und andere), „Mutter“ zu sein? Wie wollen wir für Kind/er sorgen und für uns?

Die Gruppe ist offen für Frauen, nichtbinäre und trans* Personen. Nach dem Kennenlern-Treffen wird abgestimmt, wie wir uns in Zukunft treffen und austauschen wollen.

Kennenlern/Orga-Treffen: Dienstag, 19.September 2023 um 19.30 Uhr in der ADI (Autodidaktische Initiative e.V.), Georg-Schwarz-Str. 19, 04177 Leipzig

Interessierte können sich per Mail bei Laura (sie/ihr) unter mutter-sein@mailbox.org anmelden.

Hackbar: 03.09.23 in der adi

Die Hackbar ist ein offener Raum den wir (eine kleine Gruppe von Leuten mit unterschiedlichen Skills) seit 2021 in wechselnden Räumen und nun in der ADI Sonntags 16.00 in losen Abständen von ca. 6-8 Wochen veranstalten. Kommt vorbei mit euren Hard- und Softwareproblemen, wenn ihr eure Daten und Kommunikation verschlüsseln oder eure Handys googlefrei machen wollt, wenn ihr Programmier-skills teilen, Computer-Musik und -Kunst entwickeln, diskutieren oder einfach nur mit uns abhängen, Mate trinken, Pizza essen wollt. Wir freuen uns auf euch.

Offenes Lernwohnzimmer

Unsere Öffnungszeiten (Mo/Di 12-17.00) sind einen offener Raum zum studieren, arbeiten und verabreden. Kommt gern vorbei wenn ihr nicht allein arbeiten wollt, einen Raum benötigt oder die Option zum sozialen Austausch schätzt. Nutzt die Öffnungszeiten auch gern um unsere Räume für eure Projekte anzufragen und zu besichtigen. Leider sind unsere Räume im Moment nicht barrierefrei – am Eingang ist eine kleine Schwelle zu überwinden, die nicht Rolli-gerechte Toilette ist nur über eine vierstufige Treppe erreichbar.

Flinta* Workingspace

Ab dem 8. Juni startet mit dem Flinta*-Coworking Space ein neues Projekt in der ADI:

Keinen Bock mehr auf Einzelsitzungen mit deinem Laptop und darauf, stumpf deine Aufgaben abzuarbeiten? Wir auch nicht – jedenfalls nicht alleine!

Ab dem 8. Juni entsteht jeden Donnerstag in der Adi ein FLINTA* Coworking Space. Von 9:00-16:00 stehen Tische, Sofas und der Boden als Platz zum nebeneinader arbeiten zur Verfügung.

Du entscheidest wann, wie lange und wie regelmäßig. Let’s get shit done oder auch einfach nur den Stundenzettel voll!

FLINTA* only. Wir wollen einen better Space für FLINTA* in der Lohnarbeit, uns gegenseitig empowern und austauschen.

Du willst dich über ein ganz bestimmtes Thema im Bereich Lohnarbeit austauschen oder sogar einen Workshop halten? Wir freuen uns auf deinen Input und gemeinsam einen Arbeitsraum zu gestalten!


Don’t want to spend any more one-on-one sessions with your laptop and just work through your tasks? Neither do we – at least not alone!

Starting June 8th, a FLINTA* coworking space will be created every Thursday at Adi. From 9:00-16:00 tables, sofas and the floor will be available as a place to work side by side.

You decide when, how long, and how regularly. Get shit done or just fill up your timesheet!

FLINTA* only. We want to create a better space for FLINTA* in paid work, empower each other and exchange ideas.

Do you want to talk about a specific topic in the field of paid work or even hold a workshop? We look forward to your input and shaping a workspace together!

Zeichenkurs verlegt!

Der autodidaktische Zeichenkurs wurde aufgrund der nunmehr sommerlichen Temperaturen und des Umzugs der organisierenden Personen verlegt. Er findet vorerst nicht mehr in der ADI sondern in einer Lokalität mit Außenbereich statt!

Bei Interesse kontaktiert uns für mehr Infos! 🙂


Englisch-Sprachcafé
English Language-Café

Am Sonntag den 19.März startet mit dem Englisch-Sprachcafe ein neues Angebot in der ADI:

Wollt ihr Englische Konversation üben mit Muttersprachlerinnen? Sucht ihr Hilfe bei Hausarbeiten oder Tandempartnerinnen? Müsst ihr euch auf Prüfungen vorbereiten? Das Sprachcafé in der ADI will einen Raum schaffen um in gemütlicher Wohnzimmerathmosphäre alles rund um die englische Sprache zu trainieren und dabei Menschen kennenzulernen. Ab dem 19. März wieder jeden Sonntag, 13 Uhr bis open end. Autodidaktische Initiative, Georg Schwarz-Str. 19. Getränke und Kuchen gegen Spende.


English Language-Café in the ADI starts again:

In our English language-café we want to offer people a chance to practice English conversation and meet people in a cozy living room-atmosphere. Are you a native speaker who would like to help teach, connect with locals, search for tandem-partners, etc.? Come to the English language-cafe at „Autodidaktische Initiative“, Georg-Schwarz-Strasse 19., Lindenau. Starting at the 19th of March, every Sunday from 1 pm till open end.

We are looking for native English-speakers!

Stellenauschreibung:
Bundesfreiwilligendienst

Ab April werden in der ADI (vorrausichtlich zwei) Stellen im Bundesfreiwilligendienst vergeben und wir suchen hierfür noch interessierte Bewerber*innen:

Die Aufgabe der Freiwilligen während des einjährigen Einsatzes besteht vor allem darin als Teil des ADI-Teams die Bildungsarbeit des Vereins rund um dessen Räumlichkeiten in Leipzig-Lindenau zu unterstützen und zu organisieren. Die ADI verfolgt hierbei grundsätzlich einen autodidaktischen sowie kritischen Anspruch und möchte somit ein gesellschaftliches Engagement im Sinne der Selbstorganisation fördern. Dieser Anspruch soll auch für die Freiwilligen gelten, sodass die Dienstzeit ebenso dazu dienen soll eigene Ideen gemäß jeweiliger Fähigkeiten und Bedürfnisse zu verwirklichen und weiterzuentwickeln.
Im Umkehrschluss würden wir nicht unbedingt ein bestehendes Vorwissen sondern vielmehr die Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten, sowie der Aneignung des notwendigen Wissens für die Praxis des Vereinswesens und der Bildungsarbeit voraussetzen. Der BFD in der ADI soll dabei insbesondere eine Möglichkeit bieten eigene Projekte innerhalb eine solidarischen Gruppe zu verwirklichen.

Die generellen Tätigkeiten im Freiwilligen-Dienst bilden unter anderem:

-> Generelle Mitarbeit im Vereinswesen und dem Büroteam
-> Betreuung des offenen Lernraums
-> Social-Media-Aktivität und Veranstaltungs-Werbung
-> Netzwerk-Arbeit mit anderen Projekten
-> Unterstützung bei der Planung und Betreuung von Kursen, Veranstaltungen und Aktivitäten

Bei Interesse schreibt eine begründete Bewerbung – das heißt eine Beschreibung eurer eigenen Interessen an der Tätigkeit, sowie eventueller bisheriger Erfahrung, eigener Zielsetzungen oder auch Projektideen etc. – an:
info@adi-leipzig.net

Basics:
Schwangerschaftsabbrüche

Am 6. März organisiert das Bündnis der feministischen Streikwoche den Workshop ‚Basics zu Schwangerschaftsabbrüchen‘ in den Räumen der Autodidaktischen Initiative:

Gemeinsam möchten mit euch wollen wir uns mit medizinischen und (links-queerfeministisch) politischen Perspektiven auf Schwangerschaftsabbrüche auseinandersetzen. Durch Inputs, Austausch und gemeinsame Erarbeitung wollen wir einen einführenden Einblick in die Grundlagen dieses weitreichenden Themas ermöglichen. Uns ist bewusst, dass das Thema triggernd sein, kann deshalb wird es während der Veranstaltung eine Ansprechperson geben, falls sich Menschen unwohl fühlen und sich Unterstützung wünschen.

Es gibt ein Awarnesskonzept.