Kategorie: Archiv

  • Februar Newsletter

    Liebe Leute,

    hier findet ihr den adi Newsletter für Februar.  Ihr könnt darin u.a. etwas über den Start eines neuen Lesekreises zu Silvia Federicis „Caliban und die Hexe“ und über die Veranstaltung „Aktuelle politische Auswanderung aus Russland“ nachlesen, die am 11.2. im Rahmen der Osteuropa-Reihe stattfindet. Zudem öffnen wir im Februar zweimal spät abends unsere Türen, ein spezial für die Nachtschwärmer unter uns/euch.

    (mehr …)

  • Kapital Band II – Lesekreis

    Viele kennen die Inhalte des „Kapital“ von Karl Marx – aber oft nur die des ersten Bandes. Hier stellt Marx dar, wie sich der Mehrwert bildet und Kapital produziert wird. Doch damit endet es nicht, denn der Mehrwert realisiert sich erst auf dem Markt. In welcher Form geschieht das? Wie gestaltet sich der Kreislauf von Geld-, Produktions- und Warenkapital und deren Verwandlung ineinander?

    Das zweite Buch des „Kapitals“ konnte im Gegensatz zum ersten Teil von Marx selbst nicht mehr vollendet werden und wurde von Friedrich Engels aus Manuskripten zusammengestellt. Trotz dessen handelt es sich um eine lesenswerte Untersuchung der Prozesse innerhalb einer kapitalistischen Produktionsweise. Nebenbei gibt der Text einen historischen Überblick über das herrschende Wirtschaftssystem.

    „Das II. Buch des ‚Kapitals’ wird noch mehr Kopfzerbrechen machen, wenigstens im Anfang, als das erste. Es sind aber wunderschöne Untersuchungen, die den Leuten erst klarmachen werden, was Geld und was Kapital ist und manches andere.“ F. Engels, MEW 36, 165.

    Wir treffen uns ab dem 29. Januar 2016 einmal im Monat freitags 17 Uhr für etwa vier Stunden in der Autodidaktischen Initiative und besprechen ausgewählte, für das Verständnis der Marx’schen Theorie relevante Passagen aus dem Band II des „Kapitals“ (MEW 24). Ziel ist es, aufbauend auf den Kenntnissen von Band I, Wissen über den Zirkulationsprozess zu erhalten und schließlich für die Lektüre des dritten Bandes vorbereitet zu sein.

    Bei Interesse schreibt eine E-Mail an: info (äät) adi-leipzig.net.

  • Vortrag: Aktuelle politische Auswanderung aus Russland

    Auswanderung.11.2Im Rahmen des Osteuropa-Projekts der ADI findet am 11.2. ein Vortrag über die aktuelle politische Auswanderung aus Russland aufgrund der Unterdrückung der Zivilgesellschaft statt.

    Als Referent ist der Menschenrechtsaktivist Alexei Kozlov eingeladen, der seit 15 Jahren im Bereich Schutz der Menschenrechte und Freiheiten im gesamten postsowjetischen Raum engagiert ist.

    Der Bericht erfolgt auf Englisch. Die Übersetzung in Deutsch
    und Russisch ist möglich.

  • Januar Newsletter

    Liebe Leute,

    hier findet ihr den adi Newsletter für den Januar 2015 mit Informationen zum neuen Lesekreis zur Dialektik der Aufklärung  und dem Lesekreis zum Kapital Band II. Außerdem findet ihr Infos zu den neuen Russisch-Kurs-Formaten und einen Aufruf zur Unterstützung des Projekts „Stadtkarawane“.

    Viel Spaß beim Lesen!

     

  • Kapital Band II – Lesekreis

    Viele kennen die Inhalte des „Kapital“ von Karl Marx – aber oft nur die des ersten Bandes. Hier stellt Marx dar, wie sich der Mehrwert bildet und Kapital produziert wird. Doch damit endet es nicht, denn der Mehrwert realisiert sich erst auf dem Markt. In welcher Form geschieht das? Wie gestaltet sich der Kreislauf von Geld-, Produktions- und Warenkapital und deren Verwandlung ineinander?

    Das zweite Buch des „Kapitals“ konnte im Gegensatz zum ersten Teil von Marx selbst nicht mehr vollendet werden und wurde von Friedrich Engels aus Manuskripten zusammengestellt. Trotz dessen handelt es sich um eine lesenswerte Untersuchung der Prozesse innerhalb einer kapitalistischen Produktionsweise.Nebenbei gibt der Text einen historischen Überblick über das herrschende Wirtschaftssystem.

    „Das II. Buch des ‚Kapitals’ wird noch mehr Kopfzerbrechen machen, wenigstens im Anfang, als das erste. Es sind aber wunderschöne Untersuchungen, die den Leuten erst klarmachen werden, was Geld und was Kapital ist und manches andere.“ F. Engels, MEW 36, 165.

    Wir treffen uns ab dem 29. Januar 2016 einmal im Monat freitags 17 Uhr für etwa vier Stunden in der Autodidaktischen Initiative und besprechen ausgewählte, für das Verständnis der Marx’schen Theorie relevante Passagen aus dem Band II des „Kapitals“ (MEW 24). Ziel ist es, aufbauend auf den Kenntnissen von Band I, Wissen über den Zirkulationsprozess zu erhalten und schließlich für die Lektüre des dritten Bandes vorbereitet zu sein.

    Bei Interesse schreibt eine E-Mail an: info (äät) adi-leipzig.net.

  • Interview bei Radio Blau

    Beim Weltempfänger, dem Radio der ethnologischen Fakultät Uni Leipzig ging es diesmal um das Thema andere bzw. alternative Formen von Wissen und darin unter anderem um die Autodidaktische Initiative.

    Wenn ihr Lust habt und wenig Zeit könnt Ihr euch das Interview anhören oder Ihr lauscht der ganzen, empfehlenswerten Sendung.

    Link zum Dropbox-Ordner

  • Interview im Student! erschienen

    In der Dezember- Ausgabe der unabhängigen Leipziger Hochschulzeitung Student! ist ein Artikel von Josefine Bartels erschienen, der neben den Kritischen LehrerInnen und dem Eine Welt Laden Connewitz auch die ADI vorstellt.

    Studentartikel

    (mehr …)

  • Newsletter November/Dezember

    Liebe Interessierte,

    hier findet ihr unseren Newsletter für November/Dezember mit allen Hinweisen auf Veranstaltungen und neue AGs.

  • Gesprächsabend: „Die Unterdrückung der Zivilgesellschaft im modernen Russland“

    final_ADI_RBG

    Das Osteuropaprojekt in der Autodidaktischen Initiative läuft weiter.

    Dieses Mal möchten wir euch zum Informationgespräch über die Unterdrückung der Zivilgesellschaft in Russland mit Menschenrechtsaktivisten Alexei Kozlov, Doktor der Sozialphilosophie und Herausgeber der Online-Ressource www.article20.org, einladen.

    Alexei Kozlov ist seit 15 Jahren im Bereich Schutz der Menschenrechte und Freiheiten im gesamten postsowjetischen Raum engagiert.

    Der Bericht von Alexei und die folgende Diskussion erfolgt auf Englisch und eine Übersetzung auf Deutsch oder Russisch ist möglich.

    Weitere Informationen zum Osteuropa-Projekt der ADI findet ihr hier oder auf der Facebook-Veranstaltungsseite.

  • Russischer Kulturabend

    Anstatt des Russisch Sprachkurs am Montag laden wir ein zum Russischen Kultur-Abend. Wir wollen gemeinsam Essen, Musizieren und in Austausch kommen über ein geographisch nicht so fernes Land.
    Herzlich Willkommen sind alle die Interesse haben!

    Diese Veranstaltung ist alkoholfrei und kinderfreundlich!