Kategorie: Archiv

  • Workshop: Einführung Anarchosyndikalismus

    Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der ASJ Leipzig findet in der ADI folgende Veranstaltung statt:

    Workshop: Einführung Anarchosyndikalismus

    „Anarcho-Syndikalismus? Was war das noch gleich?“

    Syndikalismus ist ein dem Spanischen entlehntes Wort und heißt schlicht „gewerkschaftlich“. Der Anarcho-Syndikalismus kämpft mit der Hilfe von Gewerkschaften für die Überwindung des Kapitalismus und für die Errichtung einer herrschaftsfreien Gesellschaft mit größtmöglicher persönlicher Freiheit und politischer, sozialer und wirtschaftlicher Gleichheit.

    Anhand eines Grundlagentextes von Rudolf Rocker wollen wir gemeinsam mit Euch die Eckpunkte des Anarcho-Syndikalismus nachvollziehen und diskutieren.

  • Buchvorstellung „Anarchism and Syndicalism in the Colonial and Postcolonial World“

    Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der ASJ Leipzig findet in der ADI folgende Veranstaltung statt:

    Buchvorstellung mit anschließender Diskussion: anarchism
    Anarchism and Syndicalism in the Colonial and Postcolonial World, 1870-1940: The Praxis of National Liberation, Internationalism, and Social Revolution.

    In diesem Buch werden verschiedene anarchistische und syndikalistische Bewegungen in Afrika, Asien, Osteuropa, Lateinamerika, der Karibik sowie in Irland zwischen 1870 und 1940 untersucht. Zentrale These ist, dass
    anarchistische und syndikalistische Massenbewegungen tatsächlich ein globales Phänomen waren. Darüber hinaus wird die Rolle dieser Bewegungen in antikolonialistischen, antiBuchvorstellung mit anschließender Diskussion:
    imperialistischen und antirassistischen
    Kämpfen betont.

  • Vortrag: Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven der Ukraine

    Vortrag und Diskussion mit Wolodymyr Ischtschenko

     

    Was geschah in der Ukraine? Was waren die ausschlaggebenden innerpolitischen Voraussetzungen für die derzeitige Krise? Wie wirkt Russland in dieser Problematik? Was ist die aktuelle politische Situation und welche linken politischen Perspektiven gibt es, um den Konflikt in der Ostukraine zu lösen?

    Auf diese und weitere Fragen antwortet der ukrainische Soziologe und zugleich Mitglied der Linksparteiinitiative Wolodymyr Ischtschenko am

    Samstag, den 19. September 2015 um 19 Uhr in der

    Autodidaktischen Initiative (ADI), Georg- Schwarz Straße 19 in Leipzig.

    Dies ist die erste Veranstaltung im Rahmen des Osteuropa-Projekts in der ADI.

    Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Interesse am Thema Ostukraine und soll einen tieferen Einblick in die Umstände des Konflikts gewähren. Zudem soll die Möglichkeit geboten werden, mit dem Referenten direkt ins Gespräch zu kommen.

    Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.


    Hier die englische Übersetzung zum weiterleiten:

    The situation in Ukraine: past, present and prospects

    How did this happen, what is happening now in Ukraine? What were the prerequisites for this? And what was Russia’s role? Finally, how are things in Ukraine going now, and what left-wing political perspectives are there to resolve the conflict in the Donbas?

    These and other questions about the situation in Ukraine will be answered by Volodymyr Ishchenko, a Ukrainian sociologist and a member of the initiative for a new left party.

    The meeting will be held on Saturday September 19 at 19:00 in the Autodidaktische Initiative Leipzig.

    This will be the kick-off event of the ADI EastEuropean project.
    This series of events will be held in English.

  • Interview mit DRadio Wissen

    Deutschland Radio Wissen hat ein Interview mit Hannes als Vertreter der ADI geführt. Aufhänger für das Feature „Selbst beigebracht, weil ich es kann“ war ein Sperrwurf-Weltmeister der sich das Sperrwerfen mit Hilfe von Youtube beigebracht hat. (mehr …)

  • ADI-Beteiligung an den kritischen Einführungswochen

    Wie im letzten Jahr wird sich die ADI wieder am Programm der Kritischen Einführungswochen an der Uni Leipzig beteiligen. Die Wochen finden ab dem 05.10. für drei Wochen statt. Hier die bisher geplanten Termine der ADI: (mehr …)

  • Workshop: Horkheimers „Traditionelle und Kritische Theorie“

    Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kritischen Einführungswochen an der Uni Leipzig statt!

    Der Workshop beschäftigt sich mit dem Aufsatz Traditionelle und kritische Theorie von 1937. Hierin beschreibt Max Horkheimer, damals Direktor des Instituts für Sozialforschung, die Grundzüge des theoretischen Vorhabens, welches er und seine Mitstreiter (Theodor W. Adorno, Erich Fromm, Leo Löwenthal, Herbert Marcuse und einige andere) seit den 1920er Jahren verfolgten.
    Ziel es Workshops ist es anhand von Zitaten aus dem Text Unterschiede zwischen dem Anspruch der „Wissenschaft“ und dem der „Theorie“, speziell im Sinne der Kritischen Theorie herauszuarbeiten. Es wird einen kurzen Einstiegs-Input geben, der den Kontext des Aufsatzes kurz umreißt. Im Anschluss soll nah am Text und darüber hinaus über Wissenschaft, Theorie, Kritik und die eigene Haltung zu diesen Formen des Umgangs mit Wissen diskutiert werden.
    Der Workshop kann bei Bedarf an einem anderen Tag fortgesetzt werden.
  • Vorstellung der Autodidaktischen Initiative

    Die Projektvorstellung findet im Rahmen der Kritischen Einführungswochen an der Uni Leipzig statt!

    Die ADI betreibt einen unkommerziellen, offenen Lernraum in der Georg-Schwarz-Straße 19. Wir stellen für Menschen, die sich selbstbestimmt bilden wollen eine Infrastruktur und die Möglichkeit zur Vernetzung bereit. Uns verbindet das Interesse an Gesellschaftskritik, Philosophie und dem Austausch über praktische Interventionen. In der Veranstaltung stellen wir die momentanen Aktivitäten in der ADI vor. Zudem wollen wir euch damit ganz herzlich ermuntern, mit Vorschlägen, Ideen, Anmerkungen oder Kritik auf uns zuzukommen.

  • Vortrag und Diskussion: Gramsci lesen! Eine Einführung in seine Ideen

    Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kritischen Einführungswoche an der Uni Leipzig statt!
     
    Antonio Gramsci (1891-1937) gehört zu den linken Denkern, die maßgebliche Begriffe wie „Hegemonie“, „Alltagsverstand“, „organischer Intellektueller“ oder „subalterne Klasse“ geprägt haben. Er war nicht nur Philosoph, sondern auch Politiker der Arbeiterbewegung. Somit war er direkt konfrontiert mit den Widersprüchen und Schwierigkeiten, die mit der Politisierung und Mobilisierung verbunden waren. Die Veranstaltung führt in seine Gedankenwelt ein und lädt ein zur gemeinsamen kritischen Lektüre.
  • Universität heute? Zwischen soft skills und Emanzipation

    Studierende der neu gegründeten Cusanus Hochschule laden ein zu einer Veranstaltung, in der die Schwierigkeiten und Möglichkeiten heutiger (Hochschul-)Bildung auf den Prüfstand gestellt werden.

    uni heute

    Die Veranstaltung ist in zwei Blöcke geteilt:
    Zunächst wird Valentin Niebler (Mitinitiator vom Handlungsspielraum Berlin) über das Thema „Unternimm dich selbst. Neue Machttechniken im Bildungssystem“ sprechen. Nach einer kurzen Pause werden Prof. Harald Schwaetzer und Alexander Capistran (beide Cusanus Hochschule) mit der neugegründeten Cusanus Hochschule eine Institution vorstellen, deren Anspruch es ist, wirkliche Bildungsprozesse jenseits effizienzsteigernder soft skill-Aneignungen anzustoßen.
    Nach einem kurzen Impuls zum Thema „Fragendes Denken – Wie kann die Institution Hochschule im 21. Jahrhundert gestaltet werden?“ wird es Raum geben, über kontroverse Fragen zu diskutieren: Sind die ökologischen und ökonomischen Probleme unserer Zeit ohne eine neue Form von Geistigkeit zu lösen? Welche Relevanz hat philosophisches Denken in diesem Kontext?

    Ort: Autodidaktische Initiative Leipzig

    Mittwoch 2.9.2015 , 17 – 21 Uhr

    Eintritt frei (Spenden willkommen)

  • Lesekreis „Gramsci lesen!“

    Der Lesekreis zum Band „Gramsci lesen
    Einstiege in die Gefängnishefte“ von Mario Candeias, Florian Becker und Janek Niggemann ist aus der Diskurswerkstatt des Vereins Engagierte Wissenschaften entstanden und wird nun von Mitgliedern der ADI weitergeführt. WIr treffen uns ca. monatlich und besprechen jeweils ein Kapitel mit thematisch geordneten Ausschnitten aus Gramscis Gefängnisheften.

    Interessierte sind jederzeit willkommen dazu zu kommen!

    Thema der nächsten Sitzung: Abschnitt 8 „Marxismus als Philosophie der ­Praxis“.