Kategorie: Archiv

  • Lesekreis „Klassenkampf im Dunkeln“

    Im letzten Semester hat sich auf Initiative des SDS Leipzig der Lesekreis „Staat und Revolution“ in der Autodidaktischen Initiative zusammengefunden. In zweiwöchentlichen Sitzungen gingen wir der Frage nach dem Verhältnis linker, emanzipatorischer Menschen zum bürgerlichen Staat nach. Erster Anlaufpunkt des Leseprojektes war Wladimir Iljitsch Lenins „Staat und Revolution“ von 1917. Die im Text von Lenin entwickelten Konzepte der „Diktatur des Proletariats“ und ihres „Absterbens“ sowie die Rolle der Avantgarde der proletarischen Partei wurden neben anderen Themen kontrovers diskutiert.

    Im Sommersemester 2015 wollen wir an die Diskussion anknüpfen und uns mit gegenwärtigen sozialistischen Theoretikern auseinandersetzen. Dafür ist die Lektüre von Dietmar Daths „Klassenkampf im Dunkeln: Zehn zeitgemäße sozialistische Übungen“ geplant.

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich dem Lesekreis anzuschließen!

    Zum Buch:

    „Ich kenne einen Kommunisten, der sagt: Organisieren wir die Leute einfach mal eine Weile gar nicht mehr, warten wir auf die nächste Riesenkrise, das heißt, halt, nein: Warten wir erst mal auf die Angleichung des Elendsniveaus weltweit, dann auf den Aufruhr, und wenn es so weit ist, wird sich das schon organisieren. Tut mir leid, ich möchte nicht in der Loge sitzen und zugucken, wie in den chinesischen Fabriken von Foxconn eine Million Roboter die Spielsachen der freien Welt zusammenschrauben, während die Belesenen hier über die Wertform diskutieren und abwarten, bis das Unrecht zündet.“ (Dietmar Dath)
    „Soll man also auch Daths Aufsätze lesen? Ja, unbedingt. Am besten zweimal. Einmal mit Augenmerk darauf, welche blinkenden Schätze Dath aus den Klassiker/innen hervorzaubert, einmal mit den Hintergedanken: Was tun?“ (Neues Deutschland)

  • Georg-Schwarz-Straßenfest

    schriftgetreu bessere auflösung_websiteWie in den Jahren zuvor beteiligt sich die ADI auch in diesem Jahr am Georg-Schwarz-Straßenfest, welches diesmal am zweiten Mai Wochenende stattfindet!

    Unser diesjähriges Programm starten wir erneut mit einem Plaudercafe mit Kleinigkeiten zum Essen und Trinken. Anschließend freuen wir uns auf die Band „Hund“, die ihre Bühne vor unseren Türen aufbaut. Am Abend laden wir zu Ferngesprächen mit AktivistInnen. Hier nochmal das Programm zusammengefasst:

    15:00 Plaudercafé
    16:00 Band: Hund
    18:00 Ferngespräch

    Detailflyer

  • Lesekreis-Auftakt „Klassenkampf im Dunkeln“

    Im letzten Semester hat sich auf Initiative des SDS Leipzig der Lesekreis „Staat und Revolution“ in der Autodidaktischen Initiative zusammengefunden. In zweiwöchentlichen Sitzungen gingen wir der Frage nach dem Verhältnis linker, emanzipatorischer Menschen zum bürgerlichen Staat nach. Erster Anlaufpunkt des Leseprojektes war Wladimir Iljitsch Lenins „Staat und Revolution“ von 1917. Die im Text von Lenin entwickelten Konzepte der „Diktatur des Proletariats“ und ihres „Absterbens“ sowie die Rolle der Avantgarde der proletarischen Partei wurden neben anderen Themen kontrovers diskutiert.

    Im Sommersemester 2015 wollen wir an die Diskussion anknüpfen und uns mit gegenwärtigen sozialistischen Theoretikern auseinandersetzen. Dafür ist die Lektüre von Dietmar Daths „Klassenkampf im Dunkeln: Zehn zeitgemäße sozialistische Übungen“ geplant.

    Start für den Auftakt der Dath-Lektüre ist der 23. April 2015 um 17 Uhr im GWZ (Treffpunkt Cafetaria, achtet auf Aushänge). Es wird eine kurze Einführung in die Schrift geben. Im Anschluss klären wir organisatorische Fragen.
    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich dem Lesekreis anzuschließen!

    Zum Buch:

    „Ich kenne einen Kommunisten, der sagt: Organisieren wir die Leute einfach mal eine Weile gar nicht mehr, warten wir auf die nächste Riesenkrise, das heißt, halt, nein: Warten wir erst mal auf die Angleichung des Elendsniveaus weltweit, dann auf den Aufruhr, und wenn es so weit ist, wird sich das schon organisieren. Tut mir leid, ich möchte nicht in der Loge sitzen und zugucken, wie in den chinesischen Fabriken von Foxconn eine Million Roboter die Spielsachen der freien Welt zusammenschrauben, während die Belesenen hier über die Wertform diskutieren und abwarten, bis das Unrecht zündet.“ (Dietmar Dath)
    „Soll man also auch Daths Aufsätze lesen? Ja, unbedingt. Am besten zweimal. Einmal mit Augenmerk darauf, welche blinkenden Schätze Dath aus den Klassiker/innen hervorzaubert, einmal mit den Hintergedanken: Was tun?“ (Neues Deutschland)

  • Drei BFD-Stellen in der ADI zu vergeben!

    Die Autodidaktische Initiative ist derzeit auf der Suche nach Interessent*innen für BFD-Stellen* mit Beginn ab Mai, Juli und Oktober. Die Stellen können leider nur an Menschen unter 25 Jahren vergeben werden.

    (mehr …)

  • Studienkreis Anthropozän

    Der Anthropozän-Studienkreis begleitet die Veranstaltungsreihe „Wissen und Handeln im Anthropozän“. Hier können Diskussionen vertieft und durch gemeinsame Lektüre ergänzt werden.

    Das nächste und vermutlich letzte offizielle Treffen des Studienkreises wollen für zur Auswertung der Reihe nutzen. Was haben wir über das Anthropozän und die Welt gelernt? Was folgt für uns daraus? Mitglieder des Studienkreis liefern kurze Inputs zu verschiedenen, durch die Reihe angesprochenen, aber bisher unvertieften Aspekten aus der Anthropozän-Debatte. Interessierte sind herzlich eingeladen.

  • Drittes offenes Treffen zum Austausch für (ehrenamtliche) SprachbegleiterInnen

    DaF – Ein Offenes Treffen zum Austausch über die Grundlagen, Übungsideen und Materialien für (ehrenamtliche) SprachbegleiterInnen für Deutsch als Fremdsprache.

    Dieses Treffen richtet sich an alle Menschen, die am Gestalten von Fremdsprachenunterricht, speziell Deutsch als Zweit- und Fremdsprache interessiert sind und evtl. in offenen Kursen unterrichten wollen.

    Bereits Unterrichtende tauschen sich über ihre Erfahrungen und die genutzten Materialien aus, neue TeilnehmerInnen können dazu kommen. Bitte meldet euch unterfolgender Mail an: DaF-Seminar@web.de.

    In der Autodidaktischen Initiative fand jeden Montag ein Deutsch-Lern-Treff statt, der nun neue UnterstützerInnen sucht.

  • März-Newsletter

    Liebe Leute,

    im März-Newsletter der ADI findet ihr die Ankündigungstexte für unsere kommenden Veranstaltungen im Rahmen der Buchmesse und des Open Space. Außerdem eine Ausschreibung für BFD-Plätze und einen Aufruf zur Mitwirkung.

    Viel Spaß beim Lesen!

  • Lesekreis Staat und Revolution

    Seit Mitte Oktober trifft sich das Leseprojekt „Staat und Revolution“ in der ADI, um der Frage nach dem Verhältnis linker, emanzipatorischer Menschen zum bürgerlichen Staat nachzugehen. Erster Anlaufpunkt des Leseprojekts ist Wladimir Iljitsch Lenins „Staat und Revolution“ von 1917. Im Text entwickelt Lenin die historisch stark beladenen Konzepte der „Diktatur des Proletariats“ und ihres „Absterbens“.

    Im Anschluss an eine intensive Textlektüre will sich der Lesekreis verschiedenen marxistischen Kritiken der Leninschen Staatstheorie zuwenden. Darunter: Rosa Luxemburg, Antonio Gramsci, Eugen Paschukanis, Louis Althusser, Texte aus der Regulationstheorie, der poststrukturalistischen Tradition oder der Wertkritik.

    Am 19.3. diskutieren wir das Vorwort von Dietmar Dath aus der Laika Ausgabe von 2012.

  • Diskurswerkstatt „Gramsci lesen!“

    Die Diskurswerkstatt ist ein interdisziplinärer und offener Raum für kritische Lektüre und Diskussion im Rahmen des Vereins Engagierte Wissenschaft (e.V.). Ziel ist die Reflexion von Theorien aus dem Feld der Disziplinen Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie.

    In diesem Semester widmet sich die Diskurswerkstatt Ausschnitten aus Gramscis Gefängnisheften.

    Wir treffen uns immer am ersten Mittwoch im Monat von 17-19 Uhr in der ADI (Georg-Schwarz-Str.19).

    Interessierte sind jederzeit willkommen dazu zu kommen – wer noch nicht im Verteiler ist bekommt aktuelle Infos über das Kontaktformular auf engagiertewissenschaft.de/de/kontakt

    Thema der nächsten Sitzung: Abschnitt „Politik der Subalternen“ in „Gramsci Lesen!“

  • Workshop Rhetorik und Kommunikation

    „Reden lernt man nur durch reden.“ (Cicero)
    Du möchtest…

    • besser argumentieren können?
    • lernen, wie man überzeugt?
    • schlagfertiger sein und selbstbewusster auftreten?
    • allgemein deine Kommunikationsfähigkeit verbessern?

    Dann komm zum Workshop „Rhetorik und Kommunikation“ mit Ute Drechsler am 21.3.2015 (ganztägig) in der ADI. Mit Hilfe verschiedener Übungen kannst Du an Deinen Themen arbeiten,
    z. B. Vorbereitung auf eine Präsentation, Umgang mit Lampenfieber, schwierige
    Gespräche führen etc.

    Anmeldung unter: Rhetorikzirkel@web.de
    Teilnahme auf Spendenbasis.